Suche

Suche

  1. Pflanzen Denken: 4A_Lab Akademie beleuchtet Verflechtungen zwischen Menschen und Pflanzen (30.10.2024)

    Vom 4. bis 8. November 2024 lädt das 4A_Lab zur interdisziplinären Akademie „Ecological Entanglements across Collections – Plant Lives and Beyond“ nach Berlin. Im Austausch mit Forschern, Experten und einem interessierten Publikum werden am Beispiel der Sammlungen der SPK Denkweisen über pflanzliche

  2. SPK-Reform: "Wegweisende und mutige Beschlüsse" (29.06.2021)

    Stellungnahme der Direktorinnen und Direktoren der Staatlichen Museen zu Berlin zu den Beschlüssen des Stiftungsrates zur Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz vom 29. Juni 2021 Die wegweisenden und mutigen Beschlüsse des Stiftungsrates werden eine gute Ausgangsbasis für eine große, zukunftsw

  3. Wie Willy Kurth die Bilder rettete (10.10.2023)

    Eine neue Publikation rekonstruiert erstmals die wagemutige Rettungsaktion des Kustos des Kupferstichkabinetts, der hunderte Meisterwerke vor dem Bildersturm der Nazis bewahrte Sommer 1937: Im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, seinerzeit der bedeutendsten Sammlung zur Grafik der

  4. Fußballkultursommer 2024: Die besten ELF! (07.07.2024)

    EINTRITTSFREIER MUSEUMSSONNTAG Zum eintrittsfreien Museumsonntag und im Rahmen des Fußballsommers am Kulturforum findet auf der Piazzetta, in den Museen am Kulturforum und in der St. Matthäus-Kirche ein ganzer Tag rund um das Thema Fußball statt – mit Führungen, Workshops, Fußball-Parcours, Poetry,

  5. 25 Jahre nach der Washingtoner Konferenz: Eine Bilanz der SPK (15.12.2023)

    Fast 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist der von den Nationalsozialisten systematisch betriebene Raub von Kulturgut, insbesondere aus jüdischem Besitz, immer noch nicht restlos aufgearbeitet. Vor 25 Jahren wurden bei einer Konferenz in Washington die Grundlagen für diese gewaltige Aufgabe

  6. Rückgabe der Berliner Benin-Bronzen (25.08.2022)

    Eigentum an allen Berliner „Benin-Bronzen“ an Nigeria übertragen – rund ein Drittel der Werke bleibt als Leihgabe in Berlin – weitere Zusammenarbeit geplant Heute unterzeichneten Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und Abba Isa Tijani, Generaldirektor der Nation

  7. „Wo beginnt die Zukunft?“ fragt Jahresbericht 2022 (11.08.2023)

    Das neue Jahresheft zeigt „Außenperspektiven auf die SPK“ und widmet sich den Dingen, die die SPK 2022 bewegten Der neue Jahresbericht der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist erschienen. Er blickt zurück auf die wichtigen Ereignisse im Jahr 2022 – etwa die Sicherung der Rieckhallen, die Entdeckung

  8. „Wo beginnt die Zukunft?“ Jahresbericht 2022 zeigt Außenperspektiven auf die SPK (09.08.2023)

    Der neue Jahresbericht der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist erschienen. Er blickt zurück auf die wichtigen Ereignisse im Jahr 2022 – etwa die Sicherung der Rieckhallen, die Entdeckung eines Rembrandts, Rückgaben wie die der Benin-Bronzen, die Eröffnung der Museen im Humboldt Forum und des Stabi

  9. Plünderware aus dem Boxerkrieg? (01.08.2023)

    „Wir tragen dazu bei, die deutsche Kolonialgeschichte in China aufzuarbeiten“: Provenienzforscherin Christine Howald forscht über die problematische Herkunft von Porzellan, Bildrollen und Bronzen in deutschen Museen

  10. Restitutionen: Werke an die Nachfahren von Carl Heumann übergeben (04.07.2022)

    Fünf Kunstwerke aus der Sammlung des Chemnitzer Bankiers Carl Heumann wurden von mehreren deutschen Museen restituiert In der Städtischen Galerie im Lenbachhaus wurden heute insgesamt fünf Kunstwerke aus mehreren deutschen Museen an die Erben des Chemnitzer Bankiers Carl Heumann übergeben. Die Stift