Suche

Suche

  1. Ein Tag im Grünen – Sommerfest am Kulturforum Berlin (02.09.2025)

    Am 14. September 2025 verwandelt sich das Kulturforum Berlin wieder in einen großen Veranstaltungsraum – drinnen und draußen. Zum vierten Mal laden die dort ansässigen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen sowie die Kirche zu einem Sommerfest für alle, das dieses Jahr unter dem Motto „Paradies“ ein

  2. Utopie Kulturforum: Unort – Sehnsuchtsort – Zukunftsort (26.08.2021)

    Mit einem Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt erkunden die Stiftung St. Matthäus, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Stiftung Berliner Philharmoniker erstmals gemeinsam die Ideengeschichte des Kulturforums – Am 26. August ist feierliche Eröffnung unter freiem Himmel – u.a. mit einer E

  3. Ein Tag im Grünen (04.09.2022)

    EINTRITT FREI Am 4. September öffnen die Gemäldegalerie, das Kupferstichkabinett, die Kunstbibliothek, das Kunstgewerbemuseum, die Neue Nationalgalerie, das Staatliche Institut für Musikforschung, die Berliner Philharmonie, die Staatsbibliothek zu Berlin und die St. Matthäus-Kirche im Rahmen des Kul

  4. Sechs Jahre museum4punkt0: Netzwerk für die digitale Kulturvermittlung (04.08.2023)

    Das Projekt museum4punkt0 steht für digitale Kulturvermittlung und wurde von Mai 2017 bis Juni 2023 durchgeführt. Der Verbund vernetzte Kultureinrichtungen aus ganz Deutschland. Über Institutionsgrenzen hinweg und disziplinübergreifend entwickelten einzelne Teilprojekte digitale Angebote für neue Ar

  5. „4plus – Kinder im Museum“: Kulturelle Teilhabe und Kulturvermittlung für Kinder ab 4 Jahren (17.05.2023)

    Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren stehen im Mittelpunkt des neuen Vermittlungsprojekts „4plus – Kinder im Museum“ der Staatlichen Museen zu Berlin gemeinsam mit den Berliner FRÖBEL-Kindergärten. Der Schwerpunkt der Kooperation liegt auf der Anregung kreativen Denkens und künstlerischen Ausdr

  6. Projekt ZEDIKUM digitalisiert Schätze der Museumsinsel in 3D (20.05.2016)

    Das Zentrum für Digitale Kulturgüter in Museen (ZEDIKUM) scannt Objekte aus allen archäologischen Sammlungen der Museumsinsel in 3D ein und stellt sie für ein breites Publikum bereit. Die durch ZEDIKUM erstellten Objektdaten unterstützen nicht nur die Erfassung von Kulturgütern im Museum, sondern we

  7. Forschungsnewsletter

    Forschungsnewsletter Sind die wiederaufgetauchten Bilder aus dem Gothaer Kunstraub echt? Was braucht es, um den Splintholzkäfer im Museum zu besiegen? Welchen Weg hat ein Objekt in den vergangenen Jahrzehnten genommen? Wie spielt man denn nun Beethoven richtig? Und warum war Alexander von Humboldt e

  8. Digitale Konferenz museum4punkt0: Zukunft gemeinsam entwickeln (27.10.2020)

    Seit drei Jahren erforscht museum4punkt0 neue Wege digitaler Vermittlung im Museum. Im Rahmen einer digitalen Konferenz stellt der Verbund am 27. und 28. Oktober 2020 Ergebnisse vor und diskutiert aktuelle Fragen zum Thema Digitalität. Den Auftakt der digitalen Herbst-Konferenz gibt Staatsministerin

  9. Auf in ein spannendes 2022! (22.12.2021)

    Mit einer mexikanischen Federmadonna wünscht die SPK frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Mit einer mexikanischen Federmadonna grüßen wir Sie zum Ende eines wieder sehr aufregenden Jahres und wünschen Ihnen gesegnete Weihnachten. Diese Madonna, gefertigt aus kleinen Federn in den leuchtendste

  10. Charlottenburg

    Charlottenburg In den Jahren der deutschen Teilung waren in Charlottenburg vor allem die archäologischen Sammlungen der Stiftung beheimatet. Seit 1996 hat sich hier mit dem Museum Berggruen und später mit der Sammlung Scharf-Gerstenberg ein Museumsquartier zur Kunst der Klassischen Moderne etabliert