Suche

Suche

  1. Das Rauschen der großen Stadt (15.11.2022)

    Im Mittwochskino des Musikinstrumenten-Museums laufen jetzt die wichtigsten Berlin-Stummfilme der Weimarer Republik Von Kevin Hanschke Leuchtreklamen machen die Nacht zum Tag. Die Menschen strömen in die Vergnügungspaläste. Hochbahnen rasen durch Häuser hindurch. Am Potsdamer Platz staut sich der Ve

  2. Lese-Tipp: Für den Wiederaufbau von Denkmälern in Syrien (17.09.2015)

    In einem FAZ-Gastbeitrag spricht sich Hermann Parzinger dafür aus, neue Wege gegen den kulturellen Terror des IS und dessen Spätfolgen zu finden. Nach dem Ende des Krieges sollte beispielsweise der Baal-Tempel in Palmyra wiederaufgebaut werden. Weiterführende Links Hermann Parzinger, „Baut die Tempe

  3. Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerb 2009 entschieden (18.01.2009)

    Klavierduo der Hochschule Saarbrücken und Streichquartett der Hochschule Hannover gewinnen ältesten Klassik-Musikpreis Deutschlands Heute werden im Rahmen eines Konzertes im Konzertsaal der Universität der Künste Berlin die Gewinner des ältesten Klassik-Musikpreises Deutschlands gekürt. Am 16. und 1

  4. Was kommt eigentlich ins neue Schloss? Kuratoren des Humboldt-Forums erzählen (03.02.2015)

    Heute: Martina Stoye über die Faszination indischer Götterbilder Schlossplatz 1, drittes Obergeschoss. Hier wird ab 2019 in mehreren Räumen die Kunst- und Kulturgeschichte Indiens zu erleben sein. Stefan Müchler sprach mit Martina Stoye, Kuratorin am Museum für Asiatische Kunst, über real empfundene

  5. Ich, POTUS und der Papst: Herbstausgabe der Zeitschrift für Ideengeschichte (ZIG) (21.08.2018)

    Die von der SPK mitherausgegebene Zeitschrift für Ideengeschichte widmet sich in ihrer neuen Ausgabe den vielfältigen Formen des „Ich“: Druckfrisch ab dem 28. August Vierteljährlich erscheint bei C.H.Beck ein neues Heft der Zeitschrift für Ideengeschichte. Die Herbstausgabe 2018, die am 28. August h

  6. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2019 (16.01.2019)

    WERTUNGSSPIELE: ÖFFENTLICH / KONZERTE: EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Im Jahr 2019 wird der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb in den Fächern Violoncello und Orgel ausgetragen. Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb wird von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit

  7. Schwerpunkte der SPK im Jahr 2024 (10.04.2024)

    Jahresempfang in der James-Simon-Galerie – Parzinger: Hervorragende Besucherbilanz 2023 – Attraktives Ausstellungsprogramm in diesem Jahr – Ausbau internationaler Kooperationen – Reform auf der Zielgeraden Über 200 Gäste aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschafft kamen am gestri

  8. Als Fremder das Fremde verstehen (08.02.2016)

    Noch bis Ende Februar läuft in der Staatsbibliothek (Haus Potsdamer Straße) die Ausstellung „Weltreise. Forster – Humboldt – Chamisso – Ottinger“. Unter einem großen blauen Zelt treffen hier Autographe, Tagebücher und Objekte von Forschungsreisenden des 18. und 19. Jahrhunderts auf Filme und Aufzeic

  9. Wie das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz das Humboldt Forum unterstützt (07.06.2016)

    Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden Thorsten Strauß von der Deutschen Bank AG über das Zentrum unterschiedlicher Kulturen, die Vorfreude auf Wang Shu und einen Ort der Kontraste. Herr Strauß, Sie kennen die Baustelle des Humboldt Forums bereits von einem Besuch im Frühjahr. Welche Eindrücke sind in Ih

  10. Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerb 2007 entschieden – morgen Preisträgerkonzert (13.01.2007)

    Nach einem zweitägigen Wettbewerb stehen heute die Felix Mendelssohn Bartholdy-Preisträger 2007 fest: Li-Chun Su von der Universität der Künste Berlin im Fach Klavier und als Duo Pauline Reguig (Violine) und Emilio Peroni (Klavier) von der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Die Stiftung Preuß