Suche

Suche

  1. Kriegsbedingt verlagerte Kulturgüter in Russland

    Kriegsbedingt verlagerte Kulturgüter in Russland Ende des Zweiten Weltkrieges wurden zahlreiche Kulturgüter in die damalige UdSSR abtransportiert. Ein großer Teil befindet sich noch heute dort. Die Bundesrepublik und die betroffenen Kultureinrichtungen bemühen sich um eine Rückgabe. 1958/59 gab die

  2. Hermann Parzinger zur Tagesspiegel-Umfrage zum Humboldt-Forum (15.06.2010)

    Zur aktuellen Leserumfrage des Tagesspiegel, die die Diskussion um die Realisierung des Humboldt-Forum zum Thema hatte, sagt der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger: „Das Umfrageergebnis zeigt, dass die Berliner auch angesichts der gegenwärtigen finanziellen Lage das H

  3. Hauptpreis des Europa Nostra Awards (14.06.2010)

    Am vergangenen Donnerstag wurde das Neue Museum der Museumsinsel Berlin mit einem Hauptpreis des „European Union Prize for Cultural Heritage / Europa Nostra Award“ ausgezeichnet. Die sechs „Grand Prix Laureates“ wurden aus insgesamt 139 eingereichten Projekten aus 26 europäischen Ländern ausgewählt.

  4. Humboldt-Forum (07.06.2010)

    Zu der heutigen Entscheidung des Kabinetts der Bundesregierung, den Baubeginn des Berliner Schloss – Humboldt-Forums von 2011 auf 2014 zu verschieben, sagt Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Ich bedaure es sehr, dass es aufgrund des heutigen Kabinettbeschlusses zu e

  5. Museumsinsel Berlin: Festakt 10 Jahre UNESCO-Welterbe und Wiedereröffnung des Kolonnadenhofs (04.06.2010)

    Am Sonntag, den 6. Juni 2010, findet um 11 Uhr in der frisch restaurierten Rotunde des Alten Museums der Festakt anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Aufnahme der Museumsinsel Berlin in die UNESCO-Welterbeliste statt. Im Anschluss wird an diesem sechsten deutschen Welterbetag der wiederhergeste

  6. Neues Museum wird mit Preis der Europäischen Union für das Kulturerbe ausgezeichnet (16.04.2010)

    Der renommierte „Europa Nostra Award“, der außergewöhnliche Leistungen auf dem Gebiet der Restaurierung, Forschung und Bildung würdigt, wird in diesem Jahr dem Neuen Museum verliehen. Das Haus auf der Museumsinsel Berlin ist nach Plänen von David Chipperfield Architects und Julian Harrap wiederherge

  7. Zehn Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Museumsinsel Berlin (09.03.2010)

    Seit zehn Jahren zählt die Museumsinsel Berlin zum UNESCO-Weltkulturerbe. Am 10. März 2000 überreichte der damalige UNESCO-Generalsekretär Koïchiro Matsuura im Alten Museum die Urkunde zur Aufnahme der Museumsinsel in die Weltkulturerbeliste dem Regierenden Bürgermeister von Berlin und dem Präsident

  8. Kultur beim Petersburger Dialog unter Leitung von Hermann Parzinger (19.03.2010)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, wird zukünftig als neuer Co-Vorsitzender zusammen mit Mikhail Piotrovsky, Direktor der Eremitage St. Petersburg, die Arbeitsgruppe Kultur des Petersburger Dialogs leiten. Er wurde in dieses Amt als Nachfolger von Klaus-Dieter Lehman

  9. Naturwissenschaftliche Forschung bestätigt kunstwissenschaftliche Bildanalyse – Ein Relief des Ägyptischen Museums Berlin und die aktuelle DNS-Analyse der Mumie des Tutanchamun (17.02.2010)

    Die soeben von Zahi Hawass, Generaldirektor der Ägyptischen Antikenverwaltung, veröffentlichten Ergebnisse der DNS-Analyse der Mumie des Tutanchamun haben einen unmittelbaren Bezug zum Ägyptischen Museum und Papyrussammlung in Berlin. Eines der bekanntesten Ausstellungsobjekte ist das Relief „Spazie

  10. Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“

    Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“ Das Cluster forscht zu komplexen Problemen, die sich nicht in den Grenzen eines einzelnen wissenschaftlichen Fachs lösen lassen. Dabei stehen die grundlegenden Gestaltungsprozesse der Wissenschaften im Zentrum des Interesses. Da