Suche

Suche

  1. Lese-Tipp: Bauakademie wiederaufbauen? Die Reaktionen (12.10.2016)

    Mit einem Plädoyer für den Wiederaufbau der Schinkel’schen Bauakademie als Architekturmuseum hat SPK-Präsident Hermann Parzinger einen wichtigen Impuls gegeben Der Tagesspiegel lässt in seinem Beitrag „Schatzhaus oder Denkfabrik“ namhafte Stimmen zu Parzingers Vorschlag um die Vollendung von Berlins

  2. Impfung mit Kunstwerken (04.06.2021)

    Kunst in Berliner Impfzentren: Großposter mit Motiven aus den Staatlichen Museen zu Berlin sollen Hoffnung machen Seit Anfang Juni hängen in den sechs Berliner Impfzentren Großposter von Kunstwerken aus den Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Die Motive stammen aus der Kampagne

  3. Sende-Tipp: „Shared Heritage“ – das geteilte Erbe in der aktuellen Museumsarbeit (13.06.2016)

    Hermann Parzinger, Neil MacGregor, Klaus-Dieter Lehmann und Sigrid Weigel diskutieren die Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Museen und Herkunftsgesellschaften. Auf dem Kultursymposium in Weimar 2016 sprachen SPK-Präsident Hermann Parzinger, der Gründungsintendant des Humboldt

  4. Die Zerstörung von Kulturgut als Kriegsstrategie (22.03.2022)

    EINTRITT FREI MIT ANMELDUNG 21. Leopoldina Lecture in Herrenhausen: Wie der militärische Kulturgutschutz in bewaffneten Konflikten verbessert werden kann Wie kann Kulturgut vor absichtlicher Zerstörung wirkungsvoller geschützt werden? Welche Rolle spielen die Vereinten Nationen, die NATO und die Bun

  5. Wie der Präsident einmal fast in einen Abgrund stürzte (15.06.2017)

    „Das war meine Rettung“: Für diese Rubrik des ZEIT-Magazins hat sich der SPK-Präsident Hermann Parzinger von der Fotografin Herlinde Koelbl interviewen lassen In dem Gespräch berichtet Parzinger von seiner Zeit als alleinerziehender Vater, wie er das Skythengold gefunden hat und von den Genüssen des

  6. Egidio Marzona schenkt der Kunstbibliothek seltene erste Bücher der Konzeptkunst (24.01.2025)

    Marzona übergibt 22 erste Bücher von Künstler*innen an die Einrichtung der SPK Der Sammler Egidio Marzona hat die Kunstbibliothek erneut mit einer bedeutenden Schenkung bedacht. Im Anschluss an die Ausstellung The Very First Edition. Künstler*innenbücher aus der Sammlung Marzona in der Neuen Nationa

  7. Die SPK im Jahr 2018: Spektakuläre Archäologie, romantische Wanderlust und digitaler Bach (24.01.2018)

    Jahresempfang mit Gästen aus Politik, Medien, Kultur, Tourismus und Wirtschaft im Neuen Museum – Parzinger: SPK muss spartenübergreifender arbeiten – Digitale Transformation, Bildung und Vermittlung Kern-aufgaben in den nächsten Jahren Bei einem Jahresempfang im Neuen Museum hat die Stiftung Preußis

  8. Die Russland-Kultur-Connection (02.12.2019)

    EINTRITT FREI Am 2. Dezember 2019 geht es in der Urania um neue deutsch-russische Kooperationsausstellungen. Die „Beutekunst“-Debatte hat Deutschland und Russland nach der Wiedervereinigung lange gespalten. Russische und deutsche Museumsexperten haben daraus – abseits der politischen Gespräche – etw

  9. SPK beteiligt sich an der #WeRemember-Kampagne aus Anlass des Holocaust-Gedenktags am 27. Januar (26.01.2024)

    Motive sind Orte oder Objekte von jüdischen Sammlerinnen und Sammlern, die im Projekt „Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten“ eine Rolle spielen Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihr Präsident Hermann Parzinger beteiligen sich an der Kampagne #WeRemember, mit der der World

  10. Die „Geigerin“ kehrt nach Paris zurück (16.12.2024)

    SPK übergibt Statue aus der Alten Nationalgalerie an das Centre national des arts plastiques in Paris Einst schmückte die lebensgroße Figur „Le Drame Lyrique“, auch „Geigerin“ genannt, das Foyer der Opéra Comique. Bis 1932 war das Werk des französischen Bildhauers Alexandre Falguière (1831–1900) im