Suche

Suche

  1. Preisträgerkonzert Komposition (18.01.2013)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Es spielt das Ensemble der Internationalen Ensemble Modern Akademie (IEMA). Universität der Künste Berlin Joseph-Joachim-Konzertsaal Bundesallee 1-12 Beginn: 19:30 Uhr Eintritt: 6,- Euro, ermäßigt 4,- Euro Weitere Informationen und Pressekarten Claudia Assmann, Tel. 030 / 31

  2. Preisträgerkonzert Violoncello, Schlagzeug und Bläserkammermusik (19.01.2013)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Es spielt die Junge Deutsche Philharmonie unter Leitung von Peter Tilling. Universität der Künste Berlin Konzertsaal Hardenbergstraße / Ecke Fasanenstraße Beginn: 19:00 Uhr Eintritt: 6,- Euro, ermäßigt 4,- Euro Weitere Informationen und Pressekarten Claudia Assmann, Tel. 030

  3. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb (15.01.2013)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Der traditionsreiche Felix Mendelssohn Barholdy Hochschulwettbewerb wird von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen ausgelobt und vom 16. bis zum 20. Januar 2013 in den Konzertsälen der Universität der Künste Berlin dur

  4. „Notturno“ – Nächtliches Kammerkonzert am 14. Juni im neuen Allgemeinen Lesesaal der Staatsbibliothek im Haus Unter den Linden (07.06.2013)

    Horntrios kombiniert mit einer exklusiven Führung durch den gläsernen Kubus. Im Rahmen der Kammerkonzertreihe „Notturno“, die das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin seit 2010 in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz veranstaltet, lädt das DSO am 14. Juni in den neuen Allgemeinen Les

  5. Humboldt-Forum / Agora: Vorstellung der inhaltlichen Konzeptarbeit (12.06.2013)

    Parallel zur äußeren Gestalt des Humboldt-Forums nimmt auch sein Inhalt konkrete Formen an. Heute stellt der Ausstellungsmacher und Kulturmanager Martin Heller in Anwesenheit von Kulturstaatsminister Bernd Neumann, der Direktorin der Kulturstiftung des Bundes Hortensia Völckers und dem Präsidenten d

  6. Aktuelles aus der Stiftung - Archiv

    Aktuelles aus der Stiftung - Archiv

  7. Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Die Website der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist einfach zu bedienen. Im Folgenden finden Sie einige Hinweise zu den zahlreichen Nutzungsoptionen und der Barrierefreiheit der Website. Barrierefreiheit Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat diese Website so weit wie möglich n

  8. Erwerbungen und Schenkungen

    Erwerbungen und Schenkungen Erwerbungen, Dauerleihgaben und Schenkungen bereichern die Bestände der Stiftung. Auf diese Weise werden alle Sammlungen kontinuierlich ergänzt. Die SPK achtet auf die Abklärung der Provenienzen aller Neuzugänge. Eine der wichtigsten Schenkungen: Die Büste der Nofretete (

  9. So benutzen Sie die Internet-Seite www.preussischer-kulturbesitz.de

    So benutzen Sie die Internet-Seite www.preussischer-kulturbesitz.de Start-Seite der Internet-Seite der Stiftung Preußischer Kultur-Besitz Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz ist in Berlin. Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz heißt kurz: SPK Gesprochen wird das: Es – Pe – Ka Die Internet-Seite

  10. Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz

    Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz Das Bode-Museum auf der Museums-Insel Berlin © bpk / Reinhard Görner Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz heißt kurz: SPK Gesprochen wird das: Es – Pe – Ka Die SPK ist in Berlin. Bei der SPK arbeiten viele Menschen. Die Menschen arbeiten im Museum, in der Bib