Suche

Suche

  1. Fremdbesitz

    Fremdbesitz Als Fremdbesitz werden Objekte bezeichnet, die nicht Eigentum der Stiftung sind und deren Herkunft ungeklärt ist. Die Stiftung bemüht sich, die rechtmäßigen Eigentümer solcher Objekte zu finden und ihnen diese zurückzuerstatten. Die „Reiterschlacht“ war 1945 zur Verwahrung in das Depot d

  2. Über sechzig Jahre nach Kriegsende findet Florentiner Damenporträt des Manierismus den Weg zurück nach Berlin (31.05.2006)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Commission for Looted Art in Europe können eine erfreuliche Mitteilung machen: Ein in den Wirren des Zweiten Weltkriegs abhanden gekommenes kleinformatiges Gemälde des Florentiner Manierismus ist heute von der in London ansässigen Commission for Looted A

  3. SPK kooperiert mit Kolumbien (16.09.2022)

    Das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin verwahrt zwei Masken von der indigenen Gemeinschaft der Kogi aus der Sierra Nevada de Santa Marta in Kolumbien. Es handelt sich um Gegenstände mit einem rituellen Hintergrund und auch heute noch sakraler Bedeutung für die Kogi, deren Selbstbe

  4. Neue Perspektiven der Provenienzforschung in Deutschland (26.11.2015)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG; EINTRITT FREI Mit einer Fachtagung feiert die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste ihr fast einjähriges Bestehen. Hermann Parzinger spricht über bisherige Ansätze der Provenienzforschung und darüber, was das Zentrum künftig leisten muss. Kulturstaatsministerin Prof. Mon

  5. Im SPK-Magazin zur Einheit: „Auf der Brücke der Kunst: Die Unterhändler“ (13.01.2016)

    Das neue SPK-Magazin erscheint anlässlich des 25. Jubiläums der Wiedervereinigung der Sammlungen des preußischen Kulturbesitzes. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die historischen Ereignisse miterlebt haben, erzählen darin ihre Geschichte. Günther Schauerte und Günter Schade sprechen über geheim

  6. Unbewältigt? Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus (17.05.2019)

    EINTRITT FREI In Kooperation mit der Neuen Nationalgalerie und der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ an der Freien Universität Berlin veranstaltet die Ferdinand-Möller-Stiftung vom 16.–18. Mai 2019 ein Kolloquium zum Thema „Unbewältigt? Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus. Kunst, Kunsthande

  7. Die SPK auf der re:publica 19 (08.05.2019)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Die diesjährige 13. Ausgabe der Digitalkonferenz re:publica steht unter dem Motto „tl;dr“ (too long, didn’t read). Die SPK ist in der Sektion „Arts and Culture“ an zwei Veranstaltungen beteiligt. Der Bereich „Arts and Culture“ der re:publica 19 dreht sich um die Rolle der digita

  8. Magische Musikinstrumente (und wo sie zu finden sind) (05.05.2019)

    EINTRITT FREI Am 5. Mai 2019 wird die „Magische Musikinstrumenten-Tour“ ab 14:00 Uhr im Rahmen eines Familiennachmittags im Musikinstrumenten-Museum dem Publikum vorgestellt. Rund um die Vorstellung der Tour gibt es ein buntes Programm für große und kleine Besucherinnen und Besucher: Ab 14:30 Uhr gi

  9. Mehr Service, mehr Besucherfreundlichkeit und 250.000 mehr Besuche in den Museen (09.04.2019)

    Plus 250.000 Besuche in den Staatlichen Museen 2018 - Künftig bieten die SPK-Einrichtungen mit längeren Öffnungszeiten, neuen Räume und digitaler Transformation mehr Service auf allen Ebenen Die Besuchsbilanz der Staatlichen Museen zu Berlin fällt für 2018 erfreulich aus: sie zeigt ein Plus von 250.

  10. Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergibt Ziegelfragment aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. an den Irak (28.04.2015)

    Ein Ziegelfragment aus dem 3. Jahrtausend vor Christus hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz heute dem Irak übergeben. Eine Privatperson hatte das wertvolle Stück im März 2015 mit der Post an das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin geschickt und es diesem zur weiteren Verwah