Suche

Suche

  1. Berliner und Dresdner Bibliothek geben NS-verfolgungsbedingt entzogene Bücher an Erben zurück (27.09.2018)

    Gemeinsame Rückgabe von drei Büchern aus der Staatsbibliothek zu Berlin und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) an die Erben von Hedwig Hesse Sowohl die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz als auch die SLUB Dresden fanden in ihren Be

  2. „Werkstattgespräch“ zum Humboldt-Forum: Kunst und Kultur Chinas und Koreas (12.11.2014)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das fünfte Werkstattgespräch widmet sich der Kunst und Kultur Chinas und Koreas. Zwischen frühchinesischen Bronzen und j

  3. Katalog der in Krakau verwahrten Autographen-Sammlung der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek erschienen: Ergebnis einer deutsch-polnischen Zusammenarbeit (11.12.2007)

    Eine der wertvollsten Sammlungen der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek, heute Staatsbibliothek zu Berlin, die Sammlung Autographa, ist nach mehreren Jahren intensiver Arbeit erschlossen und jetzt in einem umfangreichen zweiteiligen Katalog (Buch und CD-ROM) erfasst. Das Besondere an diesem Kat

  4. Zauber des Anfangs: Karen Tieth, Leiterin der bpk-Bildagentur (01.02.2019)

    Seit Januar 2019 leitet Karen Tieth die bpk-Bildagentur, eine Abteilung der Staatsbibliothek. Die studierte Germanistin, Kunsthistorikerin und Publizistin verfügt über langjährige Erfahrung im Fotomarkt mit sehr guten Kontakten in die internationale Branche. Zuvor hatte die Wahlberlinerin bei der Ax

  5. Kammermusikalisches Finale: ›Notturno‹-Konzert am 3. Juni im Alten Museum (25.05.2016)

    Das Adamello Quartett des DSO spielt Werke von Dutilleux und Mozart Das letzte ›Notturno‹-Kammerkonzert dieser Spielzeit findet am 3. Juni in der Rotunde des Alten Museums auf der Museumsinsel statt. Das Adamello Quartett des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin stellt dabei das Streichquartett ›Ai

  6. Mäzene und Sammler

    Mäzene und Sammler Das Profil der SPK-Einrichtungen wurde schon früh durch Schenkungen und umfängliche Unterstützung von Mäzenen geprägt. Auch im 21. Jahrhundert sorgt die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Sammlern für großartige Ausstellungen, Forschungen und neue Museumsbaute n. James Simon (1851

  7. Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält den Nachlass von Leni Riefenstahl (12.02.2018)

    Erbin schenkt umfangreiche Fotografie- und Filmbestände, Manuskripte, Briefe, Akten und Dokumente – Kunstbibliothek und Staatsbibliothek werden Nachlass aufarbeiten – Kooperation mit der Stiftung Deutsche Kinemathek angedacht – Parzinger: Dieser Nachlass fordert von der SPK besondere Verantwortung D

  8. Ein Messbuch aus Nowgorod kehrt nach Russland zurück (16.11.2015)

    Kirchenslawischer Druck aus dem 17. Jahrhundert wurde von Provenienzforschern der Staatsbibliothek als Kriegsverlust des Museums Nowgorod identifiziert – Parzinger übergibt das Werk im Rahmen der heutigen Festveranstaltung zu „10 Jahre Deutsch-Russischer Museumsdialog“ (DRMD) an seine russischen Kol

  9. Berliner Ägyptisches Museum wird Projektpartner bei der Einrichtung des Echnaton-Museums nahe Amarna (19.11.2019)

    Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin engagiert sich bei Einrichtung des Echnaton-Museum in el-Minja – Parzinger unterzeichnet entsprechendes Memorandum und begrüßt Unterstützung durch Museumsagentur der Bundesregierung Seit 2002 entsteht im ägyptischen el-Minja in

  10. Kriegsbedingt verschollener Atlas in die Staatsbibliothek zu Berlin zurückgekehrt (12.02.2010)

    Vor wenigen Tagen erhielt die Staatsbibliothek zu Berlin einen Atlas aus dem 17. Jahrhundert zurück, der kürzlich im Archiv des französischen Außenministeriums aufgefunden worden war. Der Leiter des Archivs, Jean Mendelson, übergab dem Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzi