Suche

Suche

  1. Vom Sammeln zum Schützen. Ein neues Leitbild für archäologische Museen. Ein Jahrbuchbeitrag von Markus Hilgert (07.02.2017)

    Wie können archäologische Museen angesichts der akuten Bedrohung und Zerstörung weltberühmter Kulturgüter im Irak und in Syrien ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen? Ist Kulturgutschutz auf internationaler Ebene überhaupt Aufgabe von Museen? Welche Rolle spielt die UNESCO bei der Neupos

  2. Hermann Parzinger bei G7-Kulturministertreffen in Florenz (30.03.2017)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, nimmt am Kulturministertreffen der G7-Länder in Florenz teil. Das Treffen in Florenz am 30. März 2017 stellt „Kultur als Instrument des Dialogs zwischen den Völkern“ in den Vordergrund. Es findet in der Folge der Verabschiedung der

  3. G7 kämpfen für kulturelles Erbe (19.04.2017)

    Nach dem ersten Treffen der Kulturminister der G7 in Florenz Ende März 2017: Hermann Parzinger über Eckpfeiler im Einsatz für bedrohtes Kulturerbe Herr Parzinger, Sie haben Ende März am ersten Treffen der Kulturminister der G7 in Florenz teilgenommen. Zentrales Thema war die Beseitigung des illegale

  4. Stellungnahme der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zur dpa-Meldung vom 3.1.2006: Norweger verkauft Munch-Bild aus „entarteter Kunst“ (03.01.2006)

    Die Raubzüge des nationalsozialistischen deutschen Staates gegen die moderne Kunst in „Museen und öffentlich zugänglichen Sammlungen“ unter der nichts beschönigenden Schmähparole von der „entarteten Kunst“ gehörten nach den Bücherverbrennungen des 10. Mai 1933 zu den frühen unverhohlen zelebrierten

  5. SPK will bis 2035 klimaneutral werden (01.10.2021)

    Eine stiftungsweite Taskforce hat die Vision einer SPK entwickelt, die in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht nachhaltig agiert. Am 1. Oktober nehmen zudem die Nachhaltigkeitsbeauftragten ihren Dienst auf Nicht zuletzt die verheerenden Hochwasserkatastrophen, Waldbrände von enormer Fläc

  6. Stiftung Preußischer Kulturbesitz startet neuen Forschungsnewsletter (27.03.2020)

    Alle zwei Monate will die SPK über die Vielfalt ihrer Forschungsprojekte informieren: von der Grundlagen- bis zur Provenienzforschung, von der Material- bis zur Wahrnehmungsforschung – Kuratorium Preußischer Kulturbesitz unterstützt das neue Format Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz startet am 2.

  7. SPK verabschiedet Open-Science-Erklärung (07.02.2022)

    Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen als zentrales Handlungsfeld für die SPK – neue Open-Science-Erklärung verabschiedet Open Science ist nicht nur in Wissenschaft und Forschung ein zentrales Thema, sondern auch im Kulturbereich und in der Gesellschaft allgemein. Neben Open Access sind dafür

  8. „Natürlich wird Provenienzforschung durchgeführt“ (08.08.2017)

    Provenienzforschung bei völkerkundlichen Sammlungen zu betreiben sei oft schwieriger als bei NS-Raubkunst, sagte der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, im Gespräch mit Maria Ossowski im Deutschlandfunk. Das Humboldt-Forum arbeite aber eng mit betroffenen Ländern wie

  9. Ein Fuchs kommt selten allein (08.02.2016)

    Werke von Man Ray, Barbara Klemm oder Heinz Hajek Halke – das sind nur einige der Neuerwerbungen der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek, die sie im Museum für Fotografie in ihrer nächsten Ausstellung „Ein Foto kommt selten allein“ zeigen wird. Nicht erworben sondern zurückgekehrt ist kürzlich e

  10. Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit Angesichts globaler Herausforderungen wie der Klimakrise und Ressourcenknappheit hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz als größte Kulturstiftung Deutschlands eine besondere Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft. Als kulturelle Institution mit den Staatlichen Museen, Forschung