Suche

Suche

  1. Und es geht eben doch! (28.11.2024)

    Die Neue Nationalgalerie diskutiert über Kunst und Aktivismus in Zeiten der Polarisierung: Nach dem Eklat ist vor dem friedlichen Diskurs Haltet etwas aus! Das schien der heimliche Leitsatz des Symposiums „Kunst und Aktivismus in Zeiten der Polarisierung“ am 26. November im Otto-Braun-Saal der Staat

  2. Deutsch-Russischer Museumsdialog

    Deutsch-Russischer Museumsdialog Der Deutsch-Russische Museumsdialog ist ein Zusammenschluss der Museen in Deutschland, die von dem Thema der kriegsbedingt verlagerten Kulturgüter betroffen sind. Er bündelt ihre Interessen, stärkt den fachlichen Austausch zwischen deutschen und russischen Museumskol

  3. Es ist keine neverending story! (13.08.2024)

    Zum SPIEGEL-Bericht „Das Pergamonster“ erklärt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Die Großbaustelle Pergamonmuseum ist keine neverending story . Die SPK plant weiterhin die Wiedereröffnung des Pergamonsaals, des Hellenistischen Saal und des Nordflügels mit dem Museum für Islamische Kunst im Jahr

  4. Neues Forschungsprojekt des IAI zu Open Science in Deutschland und Argentinien (04.03.2025)

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert in den Jahren 2025 und 2026 das vom Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) beantragte Projekt „Offene Wissenschaft in den Sozial- und Geisteswissenschaften in Argentinien und Deutschland: Chancen, Herausforderungen und Kontroversen” Open Science z

  5. Zerstörung von Kulturgut ist ein Kriegsverbrechen (24.04.2017)

    Eine Resolution des UN-Sicherheitsrates hält fest: Der Schutz des kulturellen Erbes ist auch ein sicherheitspolitisches Problem. Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin, zu den Herausforderungen für die internationale Gemeinschaft. Herr Hilgert, Sie si

  6. I.M. Königin Margrethe II von Dänemark besucht das Neue Museum (11.09.2014)

    Im Rahmen ihres zweitägigen Staatsbesuchs anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Die Wikinger“ besuchte die dänische Monarchin am 10. September 2014 auch das Neue Museum. I.M. Königin Margrethe II zeigte großes Interesse an dem 2009 wiedereröffneten Neuen Museum. Prof. Hermann Parzinger, Präsiden

  7. Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts nimmt ihre Arbeit auf (22.07.2011)

    Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts wird auf nationaler Ebene Fragen zur Sicherung schriftlich überlieferter Bestände in Archiven und Bibliotheken behandeln. Sie wurde auf Initiative von Kulturstaatsminister Bernd Neumann von Bund und Ländern eingerichtet und ist

  8. Stiftung Preußischer Kulturbesitz will bis 2035 klimaneutral sein (01.10.2021)

    Neue Stellen für Nachhaltigkeitsbeauftragte eingerichtet: Nina Schallenberg vom Hamburger Bahnhof und Daniel Naumann aus der Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin übernehmen Amt zum 1. Oktober 2021 Nicht zuletzt die verheerenden Hochwasserkatastrophen, Waldbrände von enormer Fläche oder

  9. Deutsch-russische Zusammenarbeit. Ein Jahrbuchschwerpunkt mit Beiträgen von Manfred Nawroth, Julien Chapuis, Neville Rowley und Vasily Rastorguev (07.02.2017)

    Der Verbleib der 1945 kriegsbedingt in die Sowjetunion verlagerten Kunst- und Kulturgegenstände, die nicht bis 1958 an die DDR zurückgegeben worden waren, rückte nach der Wiedervereinigung der Staatlichen Museen zu Berlin in den Fokus. Während Rückgabegespräche auf politischer Ebene ohne Erfolg blie

  10. Grundsteinlegung für die James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel Berlin (18.10.2013)

    Heute wird in Anwesenheit von Michael Odenwald, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, als Vertreter des Bundes der Grundstein für die James-Simon-Galerie, das neue Eingangsgebäude auf der Museumsinsel, gelegt. Anwesend sind ebenfalls Hermann Parzinger, Präsident