Suche

Suche

  1. SPK und ZDF/3sat verlängern Medienpartnerschaft (22.06.2016)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) setzt ihre erfolgreiche Medienpartnerschaft mit dem ZDF fort, die vor 15 Jahren begann. Am Mittwochabend, 22. Juni 2016, unterzeichnen ZDF-Intendant Thomas Bellut und SPK-Präsident Hermann Parzinger die Verlängerung der Kooperation bis 2020. Im Rahmen der

  2. Gemälde aus dem Zeughaus-Bestand bei SPK entdeckt (30.05.2016)

    „Dragoner-Regiment von Borke Nr 7“ (1864) von Friedrich Wilhelm Meyerheim war nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Central Collecting Point irrtümlich an die Nationalgalerie übergeben worden. Die Nationalgalerie hatte das Gemälde bereits seit langem als sogenannten Fremdbesitz identifiziert und so auc

  3. Mäzene gesucht – Fundraising-Projekte in der SPK (11.05.2016)

    Rahmen für Hieronymus Bosch, Erhaltung der Ahnentafeln großer Preußen, Bücherrettung im Ibero-Amerikanischen Institut, virtuelle Münzen und numismatische Nachwuchsförderung – Das sind nur einige der Projekte in den SPK-Einrichtungen, die Kunst- und Kulturenthusiasten mit einer kleinen Spende voranbr

  4. SPK feiert Richtfest für die James-Simon-Galerie (20.04.2016)

    Am 13. April 2016 beging die Stiftung Preußischer Kulturbesitz das Richtfest für die James-Simon-Galerie. Ab 2018 soll das Gebäude die Besucher der Museumsinsel willkommen heißen. Die James-Simon-Galerie ist ein integraler Teil des Masterplans Museumsinsel, der 1999 beschlossen wurde. Der zentrale E

  5. SPK einigt sich mit Erben Curt Glasers erneut auf faire und gerechte Lösung (20.04.2016)

    Kürzlich hat die SPK Bilder aus dem Besitz von Curt Glaser in ihren Sammlungen entdeckt. Glaser wurde durch das Nazi-Regime verfolgt. Mit seinen Erben hat die SPK nun eine faire und gerechte Lösung vereinbart. Prof. Dr. Curt Glaser war einer der profiliertesten und bekanntesten Kunsthistoriker der W

  6. SPK im Berlinale-Fieber (09.02.2016)

    Am 11. Februar 2016 beginnt die 66. Berlinale. Das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, das Ibero-Amerikanische Institut und die Staatsbibliothek zu Berlin beteiligen sich in vielfältiger Weise. Seit 2013 behandelt die Berlinale-Sonderreihe „NATIVe – A Journey into Indigenous Cinem

  7. Berlin sagt „Danke!“ – und die SPK schließt sich an (02.02.2016)

    Am 31. Januar 2016 hießen zahlreiche Kultureinrichtungen Berlinerinnen und Berliner willkommen, die Flüchtlingen helfen. Die Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin und das Staatliche Institut für Musikforschung beteiligten sich mit kostenlosen Sonderveranstaltungen. Über 70.000

  8. Im SPK-Magazin zur Einheit: „Ich wollte keine Übernahme“ (01.02.2016)

    Das neue SPK-Magazin erscheint anlässlich des 25. Jubiläums der Wiedervereinigung der Sammlungen des preußischen Kulturbesitzes. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die historischen Ereignisse miterlebt haben, erzählen darin ihre Geschichte. Werner Knopp, damaliger Präsident der Stiftung, spricht

  9. Sende-Tipp: Die SPK, kurz erklärt (01.02.2016)

    Die reichste Sammlung im ganzen Land pflegen, erforschen und ausstellen: Im englischsprachigen Beitrag „Caring for Germany’s richest Museum“ erklärt Präsident Hermann Parzinger knapp und klar die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, ihre Aufgaben und Ziele. Neben dem Gründungsauftrag, den herausragend

  10. Im SPK-Magazin zur Einheit: „Wir müssen es packen“ (15.01.2016)

    Das neue SPK-Magazin erscheint anlässlich des 25. Jubiläums der Wiedervereinigung der Sammlungen des preußischen Kulturbesitzes. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die historischen Ereignisse miterlebt haben, erzählen darin ihre Geschichte. Dagmar Neuland-Kitzerow berichtet vom Puzzlespiel der Sa