Suche

Suche

  1. Das Geheime am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und was sich dort zum Staatsbankrott sammelt (21.02.2006)

    Ob die Institution auch für Heimlichkeit und Verborgenes steht, wird sich schnell herausstellen. Ganz ungeheim dagegen und sehr öffentlich präsentiert das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) alle drei Jahre eine Ausstellung. Für das kommende Frühjahr wird eine Schau vorbereitet,

  2. Die Bibel auf Arabisch?! (13.07.2017)

    Die Sonderausstellung „Gläubiges Staunen – Biblische Traditionen in der Islamischen Welt“ im Pergamonmuseum zeigt ab dem 14. Juli 2017 die Vielfalt der christlichen Traditionen im Vorderen Orient Die Sonderausstellung „Gläubiges Staunen – Biblische Traditionen in der Islamischen Welt“ des Museums fü

  3. Museumsinsel, Humboldt Forum, Kulturforum – Zukunftsprojekte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (08.04.2019)

    EINTRITT FREI Im Rahmen der „Frankfurter Vorträge zu Archäologie und Geschichte“ spricht SPK-Präsident Hermann Parzinger am 8. April 2019 über die Zukunftsprojekte der Stiftung. Wie kaum eine andere europäische Metropole hat Berlin die Chance, zentrale Orte in seiner Mitte mit weitreichenden kulture

  4. Kammerkonzert: Cellist Nicolas Altstaedt und das Ensemble des DSO Berlin (20.02.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Johannes Brahms neu entdecken – unter diesem Motto veranstaltet das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin im Februar 2019 das Festival ›Brahms Perspektiven‹. Im Zentrum stehen die vier Symphonien des Hamburger Meisters, doch natürlich darf auch ein Schlaglicht auf sein reiches

  5. Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740 (06.04.2017)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Eine Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs PK und des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin. Luther und die Fürsten? – Die Fürsten und Luther! Die Hohenzollern zählten zu den mächtigsten Reichsfürsten der Frühen Neuzeit. Wie reagierten sie, als Luther, Zwingl

  6. Topoi im Museum: Neue Wege des Kuratierens (22.03.2017)

    EINTRITT FREI; MIT ANMELDUNG Nächste Station der Veranstaltungsreihe „TOPOI im Museum“ ist am 23. März 2017 das Pergamonmuseum. Im Zentrum steht die Ausstellung „Das Erbe der Alten Könige“ über die Anfänge der islamischen Kultur im alten Persien und die Frage: Wie lässt sich kultureller Wandel an ar

  7. „Werkstattgespräch“ zum Humboldt-Forum: Juniorflächen – Die Welt begreifen (09.09.2015)

    EINTRITT FREI Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das 15. Werkstattgespräch ist den künftigen Juniorflächen im Schloss gewidmet. Im Humboldt-Forum werden junge Besucherinnen und Bes

  8. Buchvorstellung: Qasr al-Mschatta. Ein frühislamischer Palast in Jordanien und Berlin (12.12.2016)

    MIT ANMELDUNG; EINTRITT FREI Der Wüstenpalast Qasr al-Mschatta aus dem 8. Jahrhundert ist ein Schlüsselwerk der früh-islamischen Architektur. 1903 gelangte seine Hauptfassade als Geschenk nach Berlin und ist seitdem einer der Höhepunkte im Pergamonmuseum. Ein neuer Forschungsband bündelt aktuellste

  9. Kammerkonzertreihe "Notturno" (02.06.2016)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Drittes Konzert der sechsten Saison der „Notturno“-Konzerte mit Werken für Violine, Viola und Violoncello im Alten Museum auf der Museumsinsel. Im Alten Museum stellt das Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin Mozarts Streichquartett in G-Dur (KV387) Henri Dutill

  10. Ausstellung: Ergebnisse des Realisierungswettbewerbs „Das Museum des 20. Jahrhunderts“ (16.11.2016)

    EINTRITT FREI Der Realisierungswettbewerb für „Das Museum des 20. Jahrhunderts“ ist abgeschlossen. Eine Ausstellung im Kulturforum zeigt vom 18. November 2016 bis 8. Januar 2017 den Siegerentwurf und die weiteren 39 eingereichten Konzepte für den Neubau am Kulturforum. Ende Oktober 2016 kürte die Ju