Suche

Suche

  1. Digitale Partizipation! Aber wie? (27.01.2021)

    AUSGEBUCHT Digitale Teilhabe zu ermöglichen ist ein Ziel, das derzeit viele Museen verfolgen. Doch wie gelingt eine solche in der Praxis? Welche Herausforderungen und Möglichkeiten birgt Partizipation für eine Institution? Welche verschiedenen Facetten digitaler Partizipation gibt es? Welche Vorauss

  2. Max Hollein spricht über seinen Vater / Musik des Bauhauses in der Neuen Nationalgalerie / Erinnerungen an das alte Tiergartenviertel – „Utopie Kulturforum“ mit zahlreichen Begleitveranstaltungen (22.10.2021)

    Im Rahmen des Ausstellungs- und Veranstaltungsprojektes „Utopie Kulturforum“ laden die Stiftung St. Matthäus, die Kunstbibliothek, das Kunstgewerbemuseum, die Neue Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin, die Stiftung Berliner Philharmoniker und das Ibero-Ame

  3. Tag der Provenienzforschung in der SPK (07.04.2020)

    Am 8. April 2020 findet zum zweiten Mal der internationale Tag der Provenienzforschung statt. Die Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatsbibliothek zu Berlin haben zahlreiche online-Beiträge vorbereitet, um einen Einblick in die Arbeit der Provenienzforscher*innen zu geben. Die geplanten Veranst

  4. Schwerpunkte der SPK im Jahr 2025 (13.03.2025)

    Jahresempfang in der James-Simon-Galerie – Parzinger: Neues Finanzierungsabkommen ist Anerkennung für Reform – Hervorragende Besucherbilanz 2024 – Attraktives Ausstellungsprogramm in diesem Jahr – Ausbau internationaler Kooperationen Über 200 Gäste aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Tour

  5. Wie baut man eigentlich für das Kulturpublikum von morgen? (07.11.2019)

    Architekturgipfel auf dem „Blauen Sofa“: Sir David Chipperfield, Jacques Herzog, Regine Leibinger, HG Merz und Franco Stella im Gespräch mit Vivian Perkovic – Am 19. November 2019 ab 19 Uhr in der neuen James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel – TV-Ausstrahlung am 19. November 2019 ab 23:10

  6. Neuerscheinung: Raub und Rettung – Russische Museen im Zweiten Weltkrieg (07.11.2019)

    Erstmals haben russische und deutsche Forscher gemeinsam die Kriegsverluste von russischen Museen im Zweiten Weltkrieg untersucht. Die Ergebnisse sind in dem jüngst erschienenen Buch „Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ zusammengefasst, das den Kunstraub durch das nationalsozial

  7. Erhöhte Schutzmaßnahmen in den Häusern der SPK (06.12.2021)

    Zur Eindämmung der Corona-Pandemie gelten in den Einrichtungen der SPK erhöhte Schutzmaßnahmen: 2G, Maskenpflicht und (teilweise) Vorab-Anmeldung Staatliche Museen zu Berlin 2G im Museum: Zutritt in die Museen (inkl. die Teilnahme an Führungen, Workshops und anderen Veranstaltungen in den Innenräume

  8. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (16.11.2017)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Beim ersten Konzert der achten Saison der „Notturno“-Kammermusikreihe spielt das Kammermusikensemble des Deutschen Symphonie-Orchester „Quatuor pour la fin du temps“ von Olivier Messiaen im Neuen Museum auf der Museumsinsel. Vor Konzertbeginn um 22 Uhr wird eine Führung durc

  9. „Notturno“-Konzert im Humboldt Forum (05.06.2020)

    ABGESAGT Abgesagt Seit 10 Jahren gibt es die Konzertreihe „Notturno“. In der Jubiläumssaison 2019/2020 gibt es wieder drei Konzerte – für das dritte geht es am 5. Juni 2020 ins Humboldt Forum. Die Konzertreihe „Notturno“, die das DSO seit 2010 partnerschaftlich mit der Stiftung Preußischer Kulturbes

  10. SPK restituiert drei Objekte der Kogi (10.02.2025)

    Ihre Exzellenz Yadir Salazar Mejía, Botschafterin der Republik Kolumbien und Hermann Parzinger, Präsident der SPK, haben heute einen Vertrag zur Eigentumsübertragung von drei rituellen Objekten der Kogi unterzeichnet. Sie befanden sich seit Oktober 2024 als Leihgabe der SPK in Bogota. Bereits im Jun