Suche

Suche

  1. Raus aus dem Keller: Das Wagenbach-Archiv wird von der SBB erschlossen (05.10.2015)

    Eine neue Fundgrube zur Literatur- und Zeitgeschichte tut sich auf. Am 23. September 2015 hat der Verlag Klaus Wagenbach Teile seines Archivs an die Staatsbibliothek Berlin (SBB) übergeben und damit der Wissenschaft zugänglich gemacht. Der 1964 in West-Berlin gegründete Verlag ist publizistischer Be

  2. Berlin: Stadt der Zukunft – Stadt des Wissens (25.10.2015)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Die neueste Tagung der Akademieunion fragt: Wie schlau ist die Stadt der Zukunft? Experten der Staatlichen Museen zu Berlin stellen dabei vor, welche Rolle das Humboldt-Forum in der Zeit digital vernetzter Städte spielt. In der Mitte Berlins entsteht derzeit das Humboldt-Forum.

  3. Gespräch: Wie kam die Religion in die Menschen? (13.12.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Vor der Erfindung der Schrift: Hermann Parzinger spricht in der Karl Rahner Akademie in Köln über prähistorische Erkenntnisse zur Entdeckung des Jenseits in der Geschichte der Menschheit. Wie kam die Religion in die Menschen? – Das ist eine der vielen Fragen, denen der Prähi

  4. SPK bietet Willkommensprogramm für Flüchtlinge (01.10.2015)

    Geflüchtete Kinder, Familien und Erwachsene können ab sofort kostenlos an Führungen und Workshops in den Staatlichen Museen zu Berlin teilnehmen. Unterstützt wird das Programm vom Kuratorium Preußischer Kulturbesitz. Die Staatlichen Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz laden Flücht

  5. Lese-Tipp: „Es geht um das Schicksal kriegsbedingt verlagerter Kulturgüter“ (01.10.2015)

    Stiftungspräsident Hermann Parzinger und die Direktorin des Puschkin-Museums Marina Loschak sprechen im Tagesspiegel-Interview über Chancen des Dialogs und die Verantwortung der Museen. Weiterführende Links „Beutekunst in deutschen und russischen Museen“, Tagesspiegel-Interview, 01.10.2015 Deutsch-R

  6. Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Staatliche Museen zu Berlin mit Willkommensprogramm für Flüchtlinge (01.10.2015)

    Kuratorium Preußischer Kulturbesitz unterstützt Führungs- und Workshop-Programm für Kinder, Familien und Erwachsene. Die Staatliche Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz laden Flüchtlinge in Berlin ein, ausgewählte Museen näher kennenzulernen und bieten kostenfreie Führungen und Wor

  7. Sammlung Naumann: Die ungeheure Schönheit der japanischen Kunst (29.09.2015)

    Am 8. Oktober 2015 eröffnet die Ausstellung „Tiger, Kraniche, Schöne Frauen. Asiatische Kunst aus der Sammlung Klaus F. Naumann". Erstmals werden dabei Objekte der Sammlung Naumann gezeigt, die 2014 von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung und d

  8. SPK intensiviert Zusammenarbeit mit russischen Partnermuseen (05.10.2015)

    Neue Projekte mit dem Puschkin-Museum und dem Historischen Museum in Moskau sowie mit der Eremitage St. Petersburg setzen die jahrelange enge Kooperation deutscher und russischer Wissenschaftler fort. Die Stiftung hat verschiedene Projekte mit russischen Partnermuseen vereinbart. Im Puschkin-Museum

  9. Internationales Expertenteam unterstützt Intendanz des Humboldt-Forums (25.09.2015)

    Bei einem Treffen in Berlin tauschte sich die Gründungsintendanz des Humboldt-Forums erstmals mit dem neu ins Leben gerufenen internationalen Expertenteam aus. Die Wissenschaftler und Museumsexperten werden die inhaltliche Ausgestaltung des Humboldt-Forums unterstützen. Das internationale Expertente

  10. Abschlusswoche Humboldt Lab Dahlem (12.10.2015)

    EINTRITT FREI / KOSTENPFLICHTIG Für vier Jahre lotete das Humboldt Lab Dahlem aus, welche Ausstellungsformate sich für die Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst im künftigen Humboldt-Forum eignen. Ab dem 13. Oktober 2015 geht das Lab mit einem reichen Sonderprogr