Suche

Suche

  1. Stiftung Preußischer Kulturbesitz unterstützt Hamburger Note (15.10.2015)

    Parzinger: Digitalisierung des kulturellen Erbes verlangt nach neuen rechtlichen Rahmenbedingungen Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz setzt sich gemeinsam mit anderen deutschen Archiven, Bibliotheken und Museen für eine Neuregelung des Urheberrechts bei der Digitalisierung des kulturellen Erbes e

  2. Tagung: 2015 CyArk 500 Annual Summit - Resilience through Innovation (19.10.2015)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG „Resilience through Innovation“: Der CyArk 500 Annual Summit bringt Wissenschaftler, Forschungsinstitute und Unternehmen zusammen, die im Bereich des Kulturgutschutzes und der Denkmalpflege weltweit führend sind. In den letzten Monaten ist in zahlreichen Ländern des Nahen Ostens

  3. China, Spanien, Tansania – neue Förderprojekte des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz (14.10.2015)

    Bei seiner Sitzung Ende September beschloss das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz neue Förderprojekte und tauschte sich im Anschluss mit Kulturstaatsministerin Grütters aus. Das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz fördert neue Projekte der Stiftung. Am 21. September 2015 traf sich das Gremium aus

  4. Musikinstrumenten-Museum in Kinderhand (13.10.2015)

    Über 800 kleine Besucher beim ersten „Luftikus“-Kinderfest des Staatlichen Instituts für Musikforschung Späte Chronik, schöner Erfolg: 800 Kinder (samt Eltern) strömten am 11. Oktober 2015 ins Musikinstrumenten-Museum am Kulturforum. Überrannten das Haus förmlich, um 120 Instrumente zu basteln, beim

  5. Angebote der SPK für Flüchtlinge (22.12.2015)

    Die SPK ermöglicht Geflüchteten einen kostenfreien oder ermäßigten Zugang zu ihren Museen, der Staatsbibliothek und dem Ibero-Amerikanischen Institut. Das Staatliche Institut für Musikforschung bietet Mitmach- und Bastelnachmittage in seinem Musikinstrumenten-Museum an. Die Staatlichen Museen zu Ber

  6. Humboldt Lab Dahlem geht ins Finale: Kulturstaatsministerin Grütters zieht Bilanz - Abschlusswoche vom 13. bis 18. Oktober (13.10.2015)

    Berlin, 7. Oktober 2015 – Das Humboldt Lab Dahlem geht nach vier Jahren zu Ende. Noch bis zum 18. Oktober besteht die Möglichkeit, die Abschlussausstellung des von der Kulturstiftung des Bundes und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gemeinsam realisierten Projektes in den Museen Dahlem zu besuche

  7. Weitere Schätze der SPK zum Weltdokumentenerbe erklärt (12.10.2015)

    Die UNESCO hat Bachs h-Moll Messe und Luther-Schriften aus der Staatsbibliothek zu Berlin ins „Memory of the World“-Register aufgenommen. Auf Empfehlung des Internationalen Komitees für das Memory of the World-Programm hat die UNESCO Johann Sebastian Bachs Partitur zum Weltdokumentenerbe erklärt. Di

  8. Sende-Tipp: Kunstsammler Klaus F. Naumann im Porträt (09.10.2015)

    Mit japanischen Kunstwerken aus dem Besitz Klaus F. Naumanns erhielt das Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin eine Sammlung von Weltrang. Im Kulturmagazin „Stilbruch“ (RBB) spricht Naumann über seine Liebe zur Kunst Japans und seine langjährige Verbundenheit mit dem Museum. I

  9. „Werkstattgespräch“ zum Humboldt-Forum: Kapitän Jacobsen, ein Sammler – viele Perspektiven (07.10.2015)

    EINTRITT FREI Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das 16. Werkstattgespräch fragt, wie die Arktisregion Einzug ins neue Schloss halten kann. Als der norwegische Seemann Johan Adrian

  10. Wie sieht es künftig im Humboldt-Forum aus? (15.10.2015)

    Zwischen Eierschale und Polarweiß – in einem Zimmer des Schlosses testen die Bauherren die künftige Raumgestaltung. In den letzten Wochen ist im Rohbau des Humboldt-Forums ein ganz besonderer Raum entstanden. Beim Blick durch eine unscheinbare kleine Tür meint man einen Zeitsprung gemacht zu haben.