Suche

Suche

  1. Forschung und Praxis der Wissensproduktion und -Archivierung. Dialog mit Lateinamerika (19.10.2022)

    Bei den internationalen Workshops des Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) am Ibero-Amerikanischen Institut wurden neue Perspektiven auf Wissenszirkulation, epistemische Dialoge und bibliothekarische Infrastrukturen eröffnet. Vom 12. bis 16. September 2022 fa

  2. Berlin < > Brasilien. Die dritte Generation erzählt (24.04.2017)

    Zwei Künstler aus Rio de Janeiro über die Suche nach ihren Familiengeschichten in Berlin: Rafael Cardoso und Andreas Valentin im Gespräch am 15. Mai 2017 im Ibero-Amerikanischen Institut Rafael Cardoso, Schriftsteller, und Andreas Valentin, Fotograf und Hochschullehrer, sind Nachfahren zweier bekann

  3. Neues Forschungskolleg in Lateinamerika (07.03.2017)

    An dem Kolleg werden Formen des sozialen, politischen, religiösen und kulturellen Zusammenlebens unter Ungleichheitsbedingungen in Lateinamerika und der Karibik untersucht werden. Ab April 2017 wird das Ibero-Amerikanische Institut der Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Projektpartner gemeinsam m

  4. 35.000 Dokumente im Open Access verfügbar (03.03.2017)

    Publikationen der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik sind online über das Ibero-Amerikanische Institut zugänglich. Die CEPAL (span.: Comisión Económica para América Latina y el Caribe), eine Organisation der Vereinten Nationen, produziert seit ihrer Gründung im Jahr 1948 Bücher,

  5. Waldschutz und alternative Entwicklung verbinden (25.08.2017)

    Neue Ansätze in der deutschen Entwicklungsarbeit mit Kolumbien. Diskussionsveranstaltung am 19. September im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) Der illegale Kokaanbau führt zu massiver Entwaldung. Dieser kausale Zusammenhang ist kaum bekannt, stand doch jahrelang die Rolle der Drogenökonomie im bew

  6. Globale Orte – Hafenstädte Lateinamerikas im Wandel (25.05.2016)

    Eine Gesprächsreihe des Ibero-Amerikanischen Instituts nimmt wichtige Hafenstädte Lateinamerikas – häufig Sehnsuchtsorte – in den Fokus: Buenos Aires, Veracruz, Valparaíso, Rio de Janeiro und Cartagena. Das moderierte Gespräch zwischen einem Vertreter eines global agierenden Unternehmens und einem W

  7. Neues Projekt zu Beziehungen zwischen EU, Lateinamerika und Karibik (17.08.2016)

    Wie steht es um das Verhältnis der größten Staatenverbünde beidseits des Atlantiks? Dies erforscht ein Expertenteam im EU-Projekt „EULAC Focus“. Mit dabei: das Ibero-Amerikanische Institut. Im Zentrum eines internationalen Forschungsprojektes stehen seit März 2016 die Beziehungen zwischen zwei trans

  8. Don Quijote im Spiegel der Reformation (09.06.2017)

    Eine Mischung von Vortrag und Schauspielerlesung am 12. Juni 2017 im Ibero-Amerikanischen Institut macht die religionsgeschichtlichen Bezüge in Miguel de Cervantes Klassiker sichtbar Die Inquisition verhinderte die flächendeckende Verbreitung reformatorischen Gedankenguts in Spanien. Dennoch beeinfl

  9. Klimavielfalt und Biodiversität – andine Land- und Wasserwirtschaft (09.06.2017)

    Was wir im Kampf gegen den Klimawandel von den vorspanischen Kulturen lernen können, zeigt eine Ausstellung im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) vom 15. Juni bis 29. Juli 2017 Welche Modelle daraus für die Zukunft entwickelt werden können, verdeutlicht Heiko Diestel von der Technischen Universität

  10. Wie können Wissensinfrastrukturen dekolonisiert werden? Epistemische Dialoge am IAI (26.09.2022)

    Bei den internationalen Workshops des Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) am Ibero-Amerikanischen Institut wurden neue Perspektiven zur Wissenszirkulation und bibliothekarischen Infrastruktur diskutiert. Vom 12. bis 16. September 2022 fanden zwei miteinander