Suche

Suche

  1. Weihnachtsoratorium mit Führungen in der Gemäldegalerie (24.12.2016)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Vom 25. Dezember 2016 bis zum 6. Januar 2017 präsentiert die Gemäldegalerie Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium. Vor jedem Konzert finden Sonderführungen zu ausgewählten Werken von Rogier van der Weyden, Petrus Christus, Filippo Lippi, Hugo van der Goes, Martin Schong

  2. Workshop zum Ausstellungskonzept der außereuropäischen Sammlungen im Humboldt-Forum erfolgreich beendet (08.04.2011)

    Vom 6. bis 8. April 2011 hat sich erstmals das International Advisory Board Humboldt-Forum getroffen. Das Expertengremium besteht aus rund vierzig renommierten Museumsfachleuten und Wissenschaftlern aus allen Kontinenten. Es soll die Ausstellungsplanung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für das

  3. Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof verlängert bis 2021 (16.05.2011)

    Die Friedrich Christian Flick Collection, die seit September 2004 im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart zu sehen ist, wird dort auch in den kommenden Jahren präsentiert werden. Das derzeitige Leihverhältnis, das über 7 Jahre vereinbart war und im Herbst 2011 geendet hätte, wird um mindestens z

  4. „Genug ist genug!“: Hermann Parzinger fordert eine Rückkehr zum sachbezogenen Dialog über das neue Kulturgutschutzgesetz (21.07.2015)

    Oberstes Gebot sei es, die Vertrauensbasis zwischen Politik, Kunsthandel, Sammlern und Kultureinrichtungen zu stärken. Mit größter Transparenz sollte dieses für unser Land so wichtige Thema weiter diskutiert werden. Hermann Parzingers Plädoyer erschien am 18. Juli 2015 leicht gekürzt in der Frankfur

  5. Kulturgut in Gefahr: Wie Mexiko von Raubgrabungen und illegalem Handel betroffen ist (27.11.2014)

    Im Panel „Lateinamerika“ geht es am zweiten Tag der internationalen Tagung „Kulturgut in Gefahr. Raubgrabungen und illegaler Handel“ zwischen 15.00 und 15.30 Uhr um die Situation in Mexiko. Das Land leidet massiv unter der Zerstörung seines kulturellen Erbes, unternimmt aber große Anstrengungen, um

  6. Neu: SPK-Magazin erstmals erschienen (11.09.2009)

    „Entdecken Sie die SPK“ fordert Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, im Editorial des ersten SPK-Magazins auf, das kürzlich erschienen ist. Er sagt: „Mit dem neuen Magazin wollen wir die ganze Vielfalt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zeigen. Sie ist ein lebendige

  7. Weltweite Vernetzung zum Schutz von Kulturgut

    Weltweite Vernetzung zum Schutz von Kulturgut Die Stiftung engagiert sich für einen internationalen Austausch über die weltweite Bedrohung von Kulturgut. Ein Kooperationsprojekt erforscht den illegalen Handel und entwickelt neue Methoden für den Kulturgutschutz. Podiumsdiskussion auf der Konferenz „

  8. Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt Archivalien an das Stadtarchiv Diksmuide (Belgien) zurück (06.06.2014)

    Am Montag, dem 9. Juni 2014, übergibt Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, dem Stadtarchiv Diksmuide 17 Archivschachteln mit wertvollen spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunden. Die Archivalien wurden im Rahmen einer Neuverzeichnung der Urkundensammlung des

  9. Der Tod und das Mädchen – Ein Dunkelkonzert (16.01.2017)

    Vier junge wilde Männer, die mit zwei Violinen, einer Viola und einem Cello davon erzählen, wie der Tod ein Mädchen trifft und es verführt, sanft in seinen Armen einzuschlafen. Das verspricht sinnliche Intensität, das verspricht existenzialistische Schauder, das verspricht einen Hauch von Schreckrom

  10. SPK-Magazin

    SPK-Magazin Das SPK-Magazin berichtet über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in ihrer ganzen Vielfalt. Es lässt Menschen zu Wort kommen, die mit Kreativität und persönlichem Einsatz die zahlreichen Aufgaben der Stiftung betreuen, und bezieht auch zu kulturpolitischen Fragen Stellung. SPK. Das Ma