Suche

Suche

  1. „Das Gemeinsame suchen und nicht das Trennende betonen" (02.04.2015)

    Bei der Pressekonferenz zur Ausstellung „EIN GOTT – Abrahams Erben am Nil" betonte die Staatsministerin Aydan Özoğuz die Aktualität des Themas. Die neue Ausstellung „EIN GOTT - Abrahams Erben am Nil. Juden, Christen und Muslime in Ägypten von der Antike bis zum Mittelalter" im Bode-Museum ist nach d

  2. SPK unterstützt europaweite Einfuhrregelung für Kulturgut aus Nicht-EU-Staaten – Parzinger: Wichtiges Instrument gegen illegalen Handel (18.01.2017)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz begrüßt das Verfahren der Europäischen Kommission zur Schaffung einer EU-weiten Einfuhrregelung aus Nicht-EU-Staaten. Stiftungspräsident Hermann Parzinger erklärt dazu: „Die SPK unterstützt ein solches weiteres Instrument zur nachhaltigen Verhinderung des Handel

  3. Im aktuellen SPK-Magazin: Wie die Islam-Debatte die Arbeit der Museen verändert (07.07.2016)

    Das Museum für Islamische Kunst und die Staatlichen Ethnografischen Sammlungen Sachsen wollen die kulturelle Vielfalt des Islam vermitteln Das Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatlichen Ethnografischen Sammlungen Sachsen setzen sich in ihrer Arbeit dafür ein, de

  4. Kulturgutschutz aktuell – Sendetipps (06.03.2015)

    Raubgrabungen, illegaler Handel und Zerstörungen gefährden unser archäologisches Erbe. Vor wenigen Tagen veröffentlichten Anhänger des Islamischen Staates (IS) ein Video, in dem die Zerstörung jahrtausendealter Kulturgüter im Museum von Mosul und an der Grabungsstätte Ninive zu sehen ist; nach iraki

  5. Im Hexenhäuschen: Zu Besuch bei Leni Riefenstahl (12.02.2018)

    Jüngst bekam die SPK den Nachlass von Leni Riefenstahl geschenkt. Dieser musste in einer einwöchigen Blitzaktion Ende 2017 in ihrem Haus in Pöcking verpackt und nach Berlin gebracht werden. Eine gute Gelegenheit, sich ein paar Gedanken zu Leni Riefenstahl zu machen. Ein Künstler muss das ertragen. E

  6. Zauber des Anfangs: Mit Anna Seidel und Jens Ludwig von der Digitalen Transformation (05.03.2018)

    Manch einer vergleicht die kulturverändernde und allgegenwärtige Wirkung der Digitalen Transformation mit jener der Industrialisierung. Und auch in der SPK fragt man sich: Wie kann die SPK und mit ihr die Öffentlichkeit noch mehr von den neuen digitalen Möglichkeiten profitieren? Seit Anfang des Jah

  7. SPK wendet sich im Welfenschatz-Restitutionsverfahren an den U.S. Supreme Court (21.06.2019)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) wird den Obersten Bundesgerichtshof der USA (United States Supreme Court) anrufen, um die Klage auf Herausgabe des Welfenschatzes wegen Unzuständigkeit der amerikanischen Gerichte abzuweisen. - English version: please find PDF below German text - Der Welfe

  8. Neues Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz erschienen (09.01.2015)

    Der seit wenigen Tagen vorliegende Band dokumentiert das Stiftungsjahr 2013. Das Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz ist beim Gebr. Mann Verlag erhältlich. Opulent bebildert, gibt der neue Jahrbuch-Band im Bericht des Präsidenten und zahlreichen Einzelbeiträgen umfassende Einblicke in das Stiftungsges

  9. Projektstart zur Erforschung der Herkunft historischer anthropologischer Schädelsammlung bei der SPK (05.10.2017)

    Im Rahmen eines Pilotprojektes wird bei der SPK seit Anfang Oktober die Provenienz von rund tausend menschlichen Schädeln erforscht, die aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika stammen, die auf dem Gebiet der heutigen Länder Rwanda, Tansania, Burundi und Mozambique lag. Das Projekt ist am Museu

  10. Nur noch wenige Tage: Impressionisten und Expressionisten erwarten Besucherrekord (08.09.2015)

    Bereits 210.000 Interessierte besuchten „ImEx“ in der Alten Nationalgalerie. Nur noch bis 20. September 2015 können hier gut 160 impressionistische und expressionistische Meisterwerke betrachtet werden. Weshalb man sich die einzigartige Schau unbedingt noch ansehen sollte, erklärt Dr. Angelika Wesen