Suche

Suche

  1. Werkstattgespräch: Forschung ohne Grenzen - Die Bibliothek im Humboldt Forum (11.05.2016)

    EINTRITT FREI 22. Werkstattgespräch in der Humboldt-Box Mit der Eröffnung des Humboldt Forums erhält Berlin eine neue öffentliche Forschungsbibliothek für die Kunst- und Kulturgeschichte Afrikas, Asiens, Amerikas und Australiens, die die Fachbibliotheken des Ethnologischen Museums und des Museums fü

  2. Lese-Tipp: Warum wir uns an Curt Glaser erinnern müssen (09.05.2016)

    Seit dem 9. Mai 2016 lässt eine Gedenktafel an der Kunstbibliothek die Erinnerung an ihren ehemaligen Direktor Curt Glaser wieder aufleben. Glaser prägte das Profil der Kunstbibliothek maßgeblich, musste in der NS-Zeit flüchten und geriet fast vollständig in Vergessenheit. Hermann Parzinger, Präside

  3. Lese-Tipp: Lieber Geschichten erzählen als Diskurse erfinden (04.05.2016)

    „Das Humboldt Forum wird als Veranstaltungsort nicht unbedingt gebraucht“ befindet Rüdiger Schaper im Tagesspiegel. Fast alle Berliner Kulturinstitutionen behandelten in ihren Veranstaltungen bereits die religiösen, ökonomischen oder gesellschaftspolitischen Phänomen, die derzeit die Welt bewegen. D

  4. Topoi im Museum: „Ein Forschungsgegenstand zieht um“ (08.05.2016)

    EINTRITT FREI, UM ANMELDUNG WIRD GEBETEN Der „Lienzo Seler II“, ein Baumwolltuch aus der Kolonialzeit Mesoamerikas, gehört zu den rund 11.000 Exponaten, die aus dem Ethnologischen Museum ins Humboldt Forum umziehen. Prof. Dr. Viola König, Direktorin des Ethnologischen Museums, sowie Dr. Maria Gaida,

  5. Konferenz „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ (16.11.2016)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren den Zugang zum kulturellen Erbe erheblich erleichtert. Wie nachhaltig dieser Zugang gestaltet werden kann, dieser Frage widmet sich die internationale Konferenz am 17. und 18. November 2016. Die Konferenzreihe „Zugang gestalt

  6. Der Fall Ötzi. Wie die Bioarchäologie die Erforschung der Menschheitsgeschichte verändert (17.05.2016)

    MIT ANMELDUNG Wie können die Fortschritte der Molekularbiologie den Blick in die Vergangenheit unterstützen? Wie bereichern sie die Archäologie und Erforschung der Menschheitsgeschichte? Am Fall der berühmten Mumie „Ötzi“ geht die Leopoldina, die Nationale Akademie der Wissenschaften, diesen Fragen

  7. Neues Mitglied im Kompetenznetzwerk der DDB (29.04.2016)

    Das FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist nun ordentliches Mitglied im Kompetenznetzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek. Davon unberührt bleibt die Rolle von FIZ Karlsruhe als Dienstleister der DDB. Das Kuratorium der Deutschen Digitalen Bibliothek hat in seiner letz

  8. Europas neue Alte: „Nicht alt, nur schon ziemlich lang am Leben“ (29.04.2016)

    Wie fühlt sich Altsein heute an? Und was macht man, wenn der Lebensabend eigentlich schon am Spätnachmittag beginnt? Um das herauszufinden sind Irene Ziehe und Gabriele Kostas über zwei Jahre mit Kamera und Diktiergerät durch Europa gereist. Die Ergebnisse sind ab dem 29. April 2016 im Museum Europä

  9. Was Deutschland und Mexiko verbindet (29.04.2016)

    Dr. Barbara Göbel, Direktorin des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI), anlässlich des Dualen Jahres Deutschland und Mexiko 2016/2017 über die Beziehungen beider Länder zueinander. Frau Dr. Göbel, was ist das Ibero-Amerikanische Institut und wie ist es entstanden? Das IAI ist vor mehr als 85 Jahren

  10. „Multaka: Treffpunkt Museum“ geht nach außergewöhnlichem Erfolg mit einer Förderung der Kulturstaatsministerin in eine zweite Projektphase (28.04.2016)

    Die Pressebilder zum Thema „‚Multaka: Treffpunkt Museum‘ geht nach außergewöhnlichem Erfolg mit einer Förderung der Kulturstaatsministerin in eine zweite Projektphase“ stehen Ihnen bis einschließlich 09.06.2016 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen die Bilder unter Nennung der vollständigen Copyrig