Suche

Suche

  1. Hermann Parzinger in den Orden Pour le mérite aufgenommen (13.07.2011)

    Auf der diesjährigen Versammlung des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste wurde Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, zum neuen Mitglied gewählt. Die feierliche Aufnahme in den Orden wird anlässlich seiner öffentlichen Jahressitzung 2012 in Anwesenheit de

  2. Kulturgut in Gefahr: Nationales und internationales Recht (25.11.2014)

    Um Raubgrabungen wirksam bekämpfen zu können, müssen rechtliche Mechanismen und Instrumente der neuen Dimension des illegalen Handels angepasst werden. Am zweiten Tag der Tagung „Kulturgut in Gefahr. Raubgrabungen und illegaler Handel“ soll es von 09.00 bis 10.00 Uhr genau darum gehen. Auf dem Panel

  3. Der älteste deutsche Klassik-Wettbewerb erfindet sich neu – Preisträger im Fach Komposition stehen fest (10.12.2012)

    Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2013 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen und der Universität der Künste Berlin 2013 findet erstmals der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb mit neuem Konzept und erstmals unter der kün

  4. Klare Richtlinien für den Kulturgutschutz

    Klare Richtlinien für den Kulturgutschutz Die Stiftung hat vor Jahren den verantwortungsvollen Umgang mit antiken Kulturgütern für sich geregelt. Die deutschen Gesetze schützen Kulturgut bislang nicht ausreichend. Daher unterstützt die SPK ein neues Kulturgutschutzgesetz. Die Stiftung setzt sich für

  5. Der Weg der Bilder – Forschung zur Galerie des 20. Jahrhunderts in Berlin (09.03.2016)

    Die städtische Sammlung moderner Kunst, die ab 1945 aufgebaut worden war, ist seit 1968 ein Pfeiler der Nationalgalerie. Forscher haben rund 500 Werke auf einen möglichen NS-verfolgungsbedingten Entzug geprüft. Dr. Christina Thomson, Provenienzforscherin am Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Be

  6. Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Smithsonian Institution starten deutsch-amerikanisches Austauschprogramm zur Provenienzforschung (18.10.2016)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und die Smithsonian Institution (SI, Washington, USA), zwei der weltweit größten Museumskomplexe und Forschungseinrichtungen, starten ein Projekt zur systematischen Vernetzung deutscher und amerikanischer Provenienzforscher. Der dreijährige „Deutsch-Amerik

  7. UNESCO-Welterbe

    UNESCO-Welterbe Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz besitzt immense Schätze des geistigen und künstlerischen Schaffens der Menschheit. Einige von ihnen hat die UNESCO zum Welterbe erklärt. Das historische Ensemble wurde 1999 zum UNESCO-Welterbe erklärt, Luftaufnahme von 2010 © bpk / DOM publishers

  8. Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerb 2007 entschieden – morgen Preisträgerkonzert (13.01.2007)

    Nach einem zweitägigen Wettbewerb stehen heute die Felix Mendelssohn Bartholdy-Preisträger 2007 fest: Li-Chun Su von der Universität der Künste Berlin im Fach Klavier und als Duo Pauline Reguig (Violine) und Emilio Peroni (Klavier) von der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Die Stiftung Preuß

  9. Triumph für Berliner Wissenschaftlerin Verena Lepper: 1,5 Millionen Euro ERC Starting Grant für Forschung an der Papyrussammlung des Ägyptischen Museums zur Nilinsel Elephantine (30.12.2014)

    Die Berliner Ägyptologin und Orientalistin Prof. Dr. Verena Lepper erhält eine der wichtigsten Auszeichnungen der Forschungswelt überhaupt, den ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC). Ihr stehen nun für ihr Forschungsvorhaben „Localizing 4000 Years of Cul

  10. Studenten der Musikhochschulen Köln und Hannover gewinnen Klassik-Musikwettbewerb der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (15.01.2011)

    Den Felix-Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerb 2011 hat im Fach Gesang die Sopranistin Anna Lucia Richter von der Hochschule für Musik und Tanz Köln für sich entschieden. Im Fach Blechbläserensemble erhält den diesjährigen Preis das Quintett „Schwerpunkt“ von der Hochschule für Musik und Theater Hannove