Suche

Suche

  1. „Unser Angebot ist einfach einmalig!“ (08.02.2017)

    Die bpk-Bildagentur ist eine Erfolgsgeschichte. Jetzt wird sie zum zentralen Mediendienstleister deutscher Kultureinrichtungen. Schon heute finden sich in im Angebot der bpk-Bildagentur Aufnahmen aus vielen Kultureinrichtungen des In- und Auslands. Museen, Bibliotheken und Archive können ihre digita

  2. Podiumsdiskussion „Auf dem Weg zum Humboldt-Forum“ (29.06.2014)

    NUR AUF EINLADUNG Mit dem Humboldt-Forum im wiederaufgebauten Berliner Schloss entsteht in den nächsten Jahren ein einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung - ein international ausstrahlender Treffpunkt einer immer weiter zusammenwachsenden Weltgemeinschaft. Die Auftaktverans

  3. Vertrag mit Herzog & de Meuron steht (05.02.2018)

    Jetzt ist es rechtskräftig: Das Schweizerische Architekturbüro baut seinen Entwurf für das Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum Herzog & de Meuron haben mit ihrem Entwurf den Realisierungswettbewerb für das Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum gewonnen. Mit der Vertragsunterzeichnung Anf

  4. Bund-Länder-Kooperationen

    Bund-Länder-Kooperationen Der Bund und alle Länder tragen gemeinsam die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Umgekehrt übernimmt die SPK mitunter gesamtstaatliche Aufgaben. Darüber hinaus haben alle Einrichtungen der Stiftung inhaltliche Verbindungen in die Länder und arbeiten mit deren Kultur- und Bi

  5. Preußen steht auch für religiöse Toleranz und fortschrittliche Bildung (10.04.2018)

    Eine Preußen-Auktion, keine Frühjahrsauktion gibt’s bei Lempertz. Im Katalog spricht SPK-Präsident Hermann Parzinger über das Humboldt Forum und sieht den Umgang mit preußischer Geschichte entspannt. Auf welches Exponat freuen Sie sich bei der Eröffnung des Humboldt Forums 2019 besonders? Die Turfan

  6. Rede des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann, zur Eröffnung der Ausstellung „Merowingerzeit – Europa ohne Grenzen“ am 12. März 2007 in Moskau (12.03.2007)

    Deutschland und Russland haben eine lange gemeinsame Geschichte, eine Geschichte, die nicht nur durch realpolitische Entwicklungen bestimmt ist, sondern in hohem Maß auch durch enge kulturelle Bindungen und Verbindungen. Die Literatur, die Musik, das Theater, die Bildenden Künste haben in beiden Län

  7. Die rechtliche Ordnung der Stitung Preußischer Kulturbesitz (20.08.2013)

    Zusammenstellung der für die Stiftung und ihre Arbeit maßgebenden Regelungen und höchstrichterlichen Urteile mit Ergänzungen des Herausgebers Die Broschüre enthält unter anderem das Gesetz zur Errichtung einer Stiftung „Preußischer Kulturbesitz", das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1959, de

  8. Buchvorstellung „Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ (07.11.2019)

    NUR AUF EINLADUNG Das Buch „Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ analysiert erstmals den Kunstraub durch das nationalsozialistische Deutschland anhand detaillierter Fallstudien. Am 7. November 2019 wird die Publikation in Anwesenheit der Autor*innen vorgestellt. Die Sowjetunion e

  9. Medien, Kommunikation und Veranstaltungen

    Medien, Kommunikation und Veranstaltungen Die Abteilung Medien, Kommunikation und Veranstaltungen bündelt die Öffentlichkeits- und Medienarbeit, das Marketing und die Veranstaltungen der SPK. Sie setzt sich insbesondere mit stiftungsübergreifenden und kulturpolitischen Themen auseinander. Ingolf Ker

  10. Relaunch der Website der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (28.08.2013)

    Seit heute ist die komplett neu gestaltete und inhaltlich überarbeitete Website der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (www.preussischer-kulturbesitz.de) online. Mit dem Launch ist ein wichtiger Schritt zu einer verbesserten Außenwahrnehmung der Stiftung getan. Die SPK wird nun stärker als bisher mit