Suche

Suche

  1. Ausstellungsbau „Pergamon. Das Panorama“ (09.11.2016)

    Ein Alternativangebot für die Zeit der Sanierung des Pergamonmuseums: Seit 2018 werden Telephos-Fries und 3D-Visualisierung des Pergamonaltars in unmittelbarere Nähe zur Museumsinsel ausgestellt. Um den Besuchern der Berliner Museuminsel auch während der Sanierungszeit des Pergamonmuseums ein attrak

  2. Von Münzen und Menschen (08.01.2016)

    Seit 2007 können Interessierte im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin Patenschaften übernehmen. Mit dem gespendeten Geld werden die Objekte digital erschlossen und Nachwuchswissenschaftler gefördert. Wir sprachen mit Prof. Dr. Bernhard Weisser, dem Direktor des Münzkabinetts. Was begeister

  3. Ein Glas auf das Museum der Moderne (05.02.2015)

    SPK bedankt sich bei Staatsministerin Grütters und Mitgliedern des Deutschen Bundestages für die Entscheidung zum Neubau am Kulturforum Mit einem Empfang in der Neuen Nationalgalerie haben sich der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, und der Generaldirektor der Staatl

  4. Sende-Tipp: „Wissen im Fluss“ mit Hermann Parzinger (15.06.2016)

    Am 19. Juni 2016 spricht Karsten Schwanke in der Sendung „Wissen im Fluss“ mit Stiftungspräsident Hermann Parzinger über seine Forschung, seine Motivation sowie Träume und Ziele. „Wissen im Fluss – Karsten Schwanke trifft …“ – führende Wissenschaftler auf seinem Berliner Hausboot. In der ARD Alpha S

  5. Preisträgerkonzert Violoncello, Schlagzeug und Bläserkammermusik (19.01.2013)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Es spielt die Junge Deutsche Philharmonie unter Leitung von Peter Tilling. Universität der Künste Berlin Konzertsaal Hardenbergstraße / Ecke Fasanenstraße Beginn: 19:00 Uhr Eintritt: 6,- Euro, ermäßigt 4,- Euro Weitere Informationen und Pressekarten Claudia Assmann, Tel. 030

  6. Sende-Tipps: Welterbetag auf der Museumsinsel live (31.05.2016)

    Am 5. Juni 2016 lädt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zum UNESCO-Welterbetag mit Sonderveranstaltungen und vergünstigtem Eintritt. Die rbb Abendschau und das rbb kulturradio berichten aus den Museen. Die Staatlichen Museen zu Berlin sind nicht nur Hüter von Kulturgütern, sondern setzen sich auc

  7. Nachlese der Internationalen Syrien-Konferenz: Warum Ruinen Menschen helfen können (30.06.2016)

    Palmyra ist frei, der Bürgerkrieg aber geht weiter – und damit die Gefahr für Syriens Kulturgüter. Um über ihren Schutz zu beraten, hat die UNESCO Anfang Juni 2016 deshalb Experten nach Berlin geladen. Für Zoya Masoud der beste Ort, um über humanitäre Hilfe zu reden. 8. Juni 2016. Zoya Masoud steht

  8. Hermann Parzinger erhält den „Sibylle Kalkhof-Rose Akademie-Preis für Geisteswissenschaften“ (27.02.2013)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, erhält den „Sibylle Kalkhof-Rose Akademie-Preis für Geisteswissenschaften“. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz vergeben und 2013 erstmals verliehen. Mit Parzinger s

  9. Digitale Guerilla-Ausstellung in der Gemäldegalerie (10.07.2015)

    UdK-Absolventen lassen mit der Augmented Reality App „Refrakt“ Gemälde im virtuellen Raum erlebbar werden. Die Augmented Reality App „Refrakt“ ist eine virtuelle Ausstellung innerhalb der Ausstellung der Gemäldegalerie am Kulturforum. Wer die Malereien in ausgewählten Räumen mit seinem Smartphone sc

  10. „Der Islam gehört zur Museumsinsel“, Artikel von Hermann Parzinger, erschienen am 11. Februar 2015 in der SZ (12.02.2015)

    Wie man das verschüttete Wissen über gemeinsame Geschichte und Kultur freilegen kann. Blicken wir auf die derzeitigen Ereignisse in unserem Land wie auch in vielen Teilen der Welt, insbesondere im Nahen Osten, so kann von dem unbedingten Willen zu einem Dialog der Kulturen und der Religionen wahrlic