Suche

Suche

  1. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb: Wertungsspiele (14.01.2014)

    EINTRITT FREI Im Jahr 2014 wird der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb in den Solofächern Gesang und Kontrabass und im Ensemblefach Neue Musik ausgetragen. Am 15. und 16. Januar 2014 findet jeweils die erste Runde der öffentlichen Wertungsspiele statt, am 17. Januar 2014 die zweite Rund

  2. Zwei Jahre Humboldt-Box: Neue Module zum Jubiläum (28.06.2013)

    Die Humboldt-Box bietet einen Blick in die Ausstellungs- und Themenkonzepte des Humboldt-Forums. Von ihren zwei Dachterrassen hat man außerdem einen einmaligen Überblick über die gewaltige Baustelle für das Berliner Schloss und einen Panoramablick über die historische Mitte Berlins. Rechtzeitig zur

  3. Plastik – Fluch der Meere (22.02.2017)

    MIT ANMELDUNG Tonnen von Plastikteilen verdichten sich in den Ozeanen der Welt zu gewaltigen Müllstrudeln. Was bedeutet der Plastikmüll für das Leben im Meer? Der Filmemacher Friedemann Hottenbacher begleitete ein Expeditionsteam um den Umweltaktivisten Marcus Eriksen, bei der Suche nach den Mülltep

  4. Internationale Konferenz „Globalizing Classics“ (03.09.2015)

    EINTRITT FREI Stiftungspräsident Hermann Parzinger diskutiert im Rahmen der internationalen Konferenz „Globalizing Classics“ über das Humboldt-Forum. Wie wird die griechisch-römische Antike weltweit rezipiert? Welchen Status haben die klassischen Philologien außerhalb Europas? Inwiefern prägen Musee

  5. 10 Jahre „Notturno“ (11.09.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Seit zehn Jahren gibt es die Konzertreihe „Notturno“. Zum Jubiläum dirigiert Robin Ticciati im Neuen Museum Werke von Adámek, Beethoven, Dean und Dvořák. Die Konzertreihe „Notturno“, die das DSO seit 2010 partnerschaftlich mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz veranstalt

  6. Heritage Deferred? Colonialism’s Past and Present (22.11.2018)

    EINTRITT FREI Im Rahmen des 4. Internationalen Symposiums „Heritage Deferred? Colonialism’s Past and Present“ des Goethe-Instituts und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz findet eine öffentliche Podiumsveranstaltung statt. Das 4. Symposium ist Fortsetzung einer 2013 vom Goethe-Institut und der Sti

  7. Herrenhäuser Matinée: Orte der Macht, Orte des Wissens (24.09.2016)

    EINTRITT FREI Stiftungspräsident Hermann Parzinger diskutiert auf der Herrenhäuser Matinée über die sich wandelnde Bedeutung von Schlössern in der heutigen Zeit. Als Orte politischer Machtentfaltung und Repräsentation geschaffen, wurden Schlösser nicht selten auch zu Stätten des Wissens und des Disk

  8. „Notturno“-Konzert in der Gemäldegalerie (02.11.2018)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Im Rahmen der „Notturno“-Kammermusikreihe gibt es am 2. November Musik von Haydn, Prokofjew und anderen in der Gemäldegalerie. Die Konzertreihe „Notturno“ wurde 2010 ins Leben gerufen. Sie umfasst drei Konzerte pro Spielsaison und findet in unterschiedlichen Häusern der Stif

  9. Kulturerbe Palmyra – in der Literatur und in der Archäologie (18.11.2017)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Die Bedrohung und Zerstörung städtischer Räume und historischer Stadt-Denkmäler ist aktueller wie nie zuvor. In der Reihe „Paris – Palmyra“ setzen sich internationale Erzähler, Essayisten und Kulturschaffende mit der Thematik auseinander. Am 19. November 2017 spricht Hermann

  10. Das Humboldt Forum im neuen Berliner Schloss. Chancen, Potentiale und Herausforderungen – Museumsgespräch mit Hermann Parzinger (09.10.2017)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Neue Wege für Museen – Barbara Plankensteiner, Direktorin des Museums für Völkerkunde Hamburg diskutiert mit Museumsexperten in der Reihe „Museumsgespräche“ – am 10. Oktober 2017 mit Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Das Museum für Völkerkun