Suche

Suche

  1. Forschung und Praxis der Wissensproduktion und -Archivierung. Dialog mit Lateinamerika (19.10.2022)

    Bei den internationalen Workshops des Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) am Ibero-Amerikanischen Institut wurden neue Perspektiven auf Wissenszirkulation, epistemische Dialoge und bibliothekarische Infrastrukturen eröffnet. Vom 12. bis 16. September 2022 fa

  2. Forschung und Praxis der Wissensproduktion und -Archivierung. Dialog mit Lateinamerika (19.10.2022)

    Bei den internationalen Workshops des Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) am Ibero-Amerikanischen Institut wurden neue Perspektiven auf Wissenszirkulation, epistemische Dialoge und bibliothekarische Infrastrukturen eröffnet. Vom 12. bis 16. September 2022 fa

  3. Welfenschatz: SPK stimmt einem Verfahren vor der Beratenden Kommission erneut zu (03.03.2025)

    SPK stimmt Verfahren vor Beratender Kommission trotz ungeklärter Fragen zu – Ziel muss eine Lösung für alle potenziell Berechtigten sein Der Welfenschatz ist seit 2008 Gegenstand verschiedener Restitutionsforderungen. Bereits 2014 hat die Beratende Kommission nach eingehender Prüfung empfohlen, nich

  4. „Notturno“ im Kunstgewerbemuseum (25.02.2022)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Am 25. Februar 2022 geht es für Kulturliebhaber*innen in das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum. Zu hören gibt es dort Musik von Erich Wolfgang Korngold und Alexander Zemlinsky. Die Konzertreihe „Notturno“, die das DSO seit 2010 partnerschaftl

  5. Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert Handschriften aus der Musikbibliothek von Arthur Rubinstein (05.05.2006)

    Die Stiftung hat heute eine insgesamt 71 Nummern umfassende Sammlung von Musikalien aus dem ehemaligen Besitz des Pianisten Arthur Rubinstein an dessen vier Kinder übergeben. Das Schicksal dieses Konvoluts spiegelt die Dramatik des vergangenen Jahrhunderts wider: Die Willkürherrschaft der Nazi-Zeit,

  6. TV-Tipp: Hermann Parzinger zu Gast bei „Druckfrisch“ (05.02.2015)

    Hermann Parzinger spricht mit Moderator Denis Scheck über sein neues Buch „Die Kinder des Prometheus“ in der Sendung „Druckfrisch“. Das Büchermagazin im Ersten hilft bei der Orientierung unter 90.000 jährlichen Neuerscheinungen allein in Deutschland. Sendezeit 8. Februar 2015, 23.35 bis 00.05 Uhr AR

  7. NS-Raubkunst: SPK restituiert an Cassirer-Erben (03.03.2025)

    SPK restituiert zwei Werke von Max Slevogt an die Erben nach Bruno Cassirer und kauft beide Werke zurück. Das Gemälde „Bildnis Bruno Cassirer“, dessen Ankauf die Ernst von Siemens Kunststiftung ermöglicht hat, wird ab dem 4. März 2025 in der Alten Nationalgalerie ausgestellt Die SPK hat die Werke „B

  8. „Notturno“ in der Neuen Nationalgalerie (13.05.2022)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Im Rahmen der „Notturno“-Kammermusikreihe lädt das DSO am 13. Mai 2022 in die Neue Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum. Die Konzertreihe „Notturno“, die das DSO seit 2010 partnerschaftlich mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz veranstaltet, em

  9. Zum Welfenschatz – SPK klärt verbliebene Fragen (05.02.2025)

    Zu den aktuellen Berichten zum Fall des Welfenschatzes nimmt die SPK wie folgt Stellung: Die SPK hat der Beratenden Kommission dargelegt, dass sie einer Befassung zustimmen würde, sofern die Voraussetzungen entsprechend der Verfahrensordnung geklärt sind. Um dies zu erreichen, hat sie nun erneut Kon

  10. Vortrag und Gespräch: Hermann Parzinger „Die Kinder des Prometheus. Eine Geschichte der Menschheit vor der Erfindung der Schrift“ (19.09.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Hermann Parzinger stellt sein Buch „Die Kinder des Prometheus. Eine Geschichte der Menschheit vor der Erfindung der Schrift“ in der Villa Quandt in Potsdam vor. Im Anschluss an die Buchpräsentation folgt ein Gespräch mit Harald Asel (rbb) über die Anfänge der Menschwerdung u