Suche

Suche

  1. BUSONI. Freiheit für die Tonkunst! (31.03.2016)

    Am 1. April 2016 jährte sich der Geburtstag Ferruccio Busonis (1866-1924) zum 150. Mal. Im Herbst präsentieren drei Einrichtungen der SPK gemeinsam eine umfassende Ausstellung zu seinem Leben und Werk. Der Komponist, Klaviervirtuose, Dirigent und Musiktheoretiker Ferruccio Busoni (1866–1924) zählt z

  2. Palmyra – Parzinger bietet Hilfe für Wiederaufbau an (30.03.2016)

    2015 sprengte der IS Teile des antiken Palmyra. Nun wurde die Terrormiliz vertrieben. Hermann Parzinger plädiert für den Wiederaufbau der Stätte und sieht dabei auch die Weltgemeinschaft gefordert. Für Monate hielt der sogenannte Islamische Staat die antike Stadt Palmyra besetzt. Gezielt zerstörte d

  3. „Freundliche Übernahme“ des Museums Europäischer Kulturen (22.03.2016)

    Seit Anfang März 2016 gestalten Geflüchtete zwei Räume des Museums Europäischer Kulturen in Dahlem. Ihre Aktion ist Teil der Ausstellung „daHEIM – Einsichten in flüchtige Leben“, die im Juli 2016 eröffnet wird. Am 4. März 2016 beginnt die „freundliche Übernahme“: Mit feinen Rötelstrichen schreiben s

  4. Wider den langsamen Fraß von Innen: Die KEK und ihre Arbeit (22.03.2016)

    Seit 2011 gibt es die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts – kurz KEK. Aber was macht diese Einrichtung eigentlich genau? Im Gespräch berichtet Ursula Hartwieg, Leiterin der KEK, von folgenreichen Katastrophen, den Herausforderungen des Föderalismus und innovativen Mod

  5. Sende-Tipps: Gründungsintendanz des Humboldt Forums im Gespräch (18.03.2016)

    Am Humboldt Forum wächst nicht nur die barocke Fassade rasch in die Höhe, sondern auch die konzeptionelle Gesamtplanung nimmt mit dem Start der Gründungsintendanz Fahrt auf. Vergangene Woche sprachen Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gemeinsam mit seinen beiden Koll

  6. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2017 (17.01.2017)

    WETTBEWERB: MIT ANMELDUNG / KONZERTE: EINTRITT KOSTENPFLICHTIG 2017 findet der traditionsreichste deutschen Nachwuchs- Klassikwettbewerb in den Fächern Violine und Klaviertrio statt. Den Abschluss des Wettbewerbes bilden die zwei Konzerte am 20. und 22. Januar. Dabei präsentieren die Preisträgerinne

  7. Galerie des 20. Jahrhunderts: Buch und Website veröffentlicht (17.03.2016)

    Die bewegte Geschichte Berlins, von der Vier-Sektoren-Stadt zur Teilung in Ost und West, bestimmte auch den Werdegang der Galerie des 20. Jahrhunderts. Deren Geschichte und Provenienzen sind nun erforscht. Von 2010 bis 2013 wurde unter der Leitung des Zentralarchivs der Staatlichen Museen zu Berlin

  8. Hermann Parzinger: Limbach-Kommission weiter stärken (15.03.2016)

    Auch Hermann Parzinger plädiert dafür, jüdische Vertreter in die Beratende Kommission aufzunehmen. Diesen Vorschlag zur Stärkung der Kommission äußerte er schon 2015. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, hielt im Rahmen der ersten Konferenz des Deutschen Zentrum Kultur

  9. Hermann Parzinger spricht zur Vorstellung des Buchs „Hitlers Kunsthändler“ (06.04.2016)

    EINTRITT FREI, ANMELDUNG ERFORDERLICH Die Entdeckung von Hildebrand Gurlitts Kunstsammlung löste Ende 2013 einen Skandal aus. Nun ist die Biographie des Sammlers erschienen. Am 7. April 2016 sprechen die Autorinnen Meike Hoffmann und Nicola Kuhn mit Stiftungspräsident Hermann Parzinger und Dieter Sc

  10. Sende-Tipp: Der Krieg gegen die Antike – Doku zur Kulturgutzerstörung im Nahen Osten (14.03.2016)

    Die Zerstörungswut islamistischer Kämpfer löscht antike Stätten im Mittleren und Nahen Osten aus – und damit das kulturelle Erbe der Menschheit. ARTE widmet sich am 15. März 2016 um 20.15 Uhr in der Dokumentation „Verlorene Welten“ jenen Stätten, die dem Terrorismus zum Opfer gefallen sind. Zu Wort