Suche

Suche

  1. „Notturno“-Konzert in der Gemäldegalerie (02.11.2018)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Im Rahmen der „Notturno“-Kammermusikreihe gibt es am 2. November Musik von Haydn, Prokofjew und anderen in der Gemäldegalerie. Die Konzertreihe „Notturno“ wurde 2010 ins Leben gerufen. Sie umfasst drei Konzerte pro Spielsaison und findet in unterschiedlichen Häusern der Stif

  2. Richtfest James-Simon-Galerie (13.04.2016)

    Die Pressebilder zum Richtfest der James-Simon-Galerie am 13. April 2016 stehen Ihnen bis einschließlich 25.05.2016 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen die Bilder unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden.

  3. Zauber des Anfangs: Josephine Hein (23.03.2021)

    Josephine Hein ist seit November 2020 Volontärin in der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, wo sie 2019 bereits als Praktikantin tätig war. Während ihres Studiums der Kunstgeschichte, Geschichte und Museologie in München, Paris und Heidelberg arbeitete die gebürtige Frankfurterin

  4. Call for Papers! Electronic Musical Instruments – Internationale Konferenz (07.02.2019)

    Im Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung findet vom 23. bis 24. Mai 2019 ein Symposium zu elektronischen Musikinstrumenten statt Musikinstrumente sind ein Spiegel ihrer Zeit, deshalb verwundert es nicht, dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Elektrotechnik Einzug in

  5. Rekord-Ausstellung „ImEx“ (18.09.2015)

    Knapp eine Viertelmillion Menschen konnte die Ausstellung „Impressionismus – Expressionismus. Kunstwende“ auf die Museumsinsel locken. „ImEx“ widmete sich erstmals explizit dem Vergleich der beiden Kunstrichtungen. Am 20. September 2015 ging die einzigartige Schau mit 245.694 Besuchern zu Ende. Sie

  6. Parzinger: Europäisches Kulturerbejahr für Neustart nutzen (08.01.2018)

    Das Europäische Kulturerbejahr 2018 in Deutschland wird heute im Hamburger Rathaus eröffnet Unter dem Motto „Sharing Heritage“ wird das gemeinsame kulturelle Erbe Europas im Zentrum des Jahres 2018 stehen. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz lädt im Juni zu einem Gipfeltreffen der europäischen Par

  7. Kriegsverluste der Sammlungen

    Kriegsverluste der Sammlungen Der Zweite Weltkrieg fügte den preußischen Sammlungen große Verluste zu. Vieles wurde zerstört. Teile der zum Schutz ausgelagerten Bestände kehrten nach Kriegsende aus unterschiedlichen Gründen nicht in die Sammlungen zurück. Der Zweite Weltkrieg hat in den preußischen

  8. Neue Logos: Gemeinsames Erscheinungsbild für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihre fünf Einrichtungen (28.06.2011)

    Ab Juli 2011 treten die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihre fünf Einrichtungen (Staatliche Museen zu Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin, Geheimes Staatsarchiv PK, Ibero-Amerikanisches Institut, Staatliches Institut für Musikforschung) mit neuen Logos auf, die ein einheitliches Erscheinungsbil

  9. Neu erschienen: SPK. Das Magazin „Zurückgegeben“ (22.11.2018)

    20 Jahre nach der Washingtoner Konferenz widmet sich das neue SPK-Magazin der Aufarbeitung des NS-Kunstraubs: Was hat sich seit 1998 verändert? Wie geht Provenienzforschung? Was wurde restituiert? „Washington war eine Revolution“. So beschreibt der US-Diplomat Stuart Eizenstat im neuen SPK-Magazin d

  10. „Unter moralischen Gesichtspunkten hätten diese Schädel nie hierhergebracht werden dürfen“ (21.02.2020)

    Das Ziel: Die Repatriierung der human remains. Hermann Parzinger sprach mit dpa über die Ergebnisse des Projekts zur Erforschung der Herkunft von rund 1200 menschlichen Überresten aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika. Die untersuchten Schädel gehören zu einer Sammlung menschlicher Überreste,