Suche

Suche

  1. Andere haben einen Koffer, Weimar gleich ein ganzes Zimmer in Berlin (15.07.2024)

    Berlin ist nicht der Nabel der Welt – auch in anderen Bundesländern gibt es spannende Ausstellungsprojekte, beispielsweise in Thüringen. Um diese den Berliner*innen nahezubringen, wurde in der Staatsbibliothek Unter den Linden jetzt das „Weimarer Zimmer“ feierlich eingeweiht

  2. Wo man die Musik in die Hand nimmt (26.06.2024)

    Im Jahr der Tuba zeigt das Musikinstrumenten-Museum Ausstellungen zum „Tiefen Blech“ und zum Instrumentenbau im geteilten Deutschland. Markneukirchen im Vogtland präsentiert sich dabei als Herz und Seele der deutschen Instrumentenbaukunst

  3. Perspektiven auf das Grauen (27.03.2023)

    Die Ausstellung „Flashes of Memory – Fotografie im Holocaust“ im Museum für Fotografie wirft einen kritischen Blick auf die visuelle Dokumentation der Shoah. Es werden die Perspektiven von Täter*innen, Opfern und Befreier*innen gegenübergestellt. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer

  4. Historischer Tag im Bode-Museum: Neues Finanzierungsabkommen für die SPK unterzeichnet (12.03.2025)

    Bundeskanzler Olaf Scholz und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben am 12. März in Anwesenheit von Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Stiftungspräsident Hermann Parzinger im Bode-Museum das neue Finanzierungsabkommen für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz unterzeichnet

  5. Lima in Text, Ton und Bild: die populäre Musikkultur Perus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (09.02.2023)

    Das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung arbeiten gemeinsam an der Erschließung und Erforschung der einzigartigen Sammlung Gérard Borras Die Sammlung des Musikethnologen Gérard Borras stellt ein umfassendes und vielschichtiges Zeugnis der Musikkultur Limas und

  6. Aus den Akten auf die Bühne: Chile – Auf dem Weg zu einer neuen Demokratie? (22.05.2023)

    Zum 50. Jahrestag des Militärputsches gegen Chiles Präsidenten Salvador Allende werden im Ibero-Amerikanischen Institut Dokumente der chilenischen Zeitgeschichte auf der Bühne zum Sprechen gebracht. Proteste von Schüler:innen gegen eine Erhöhung der Metropreise um 30 Pesos lösten in Chile im Oktober

  7. Aus den Akten auf die Bühne: Chile – Auf dem Weg zu einer neuen Demokratie? (22.05.2023)

    Zum 50. Jahrestag des Militärputsches gegen Chiles Präsidenten Salvador Allende werden im Ibero-Amerikanischen Institut Dokumente der chilenischen Zeitgeschichte auf der Bühne zum Sprechen gebracht. Proteste von Schüler:innen gegen eine Erhöhung der Metropreise um 30 Pesos lösten in Chile im Oktober

  8. Lima in Text, Ton und Bild: die populäre Musikkultur Perus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (09.02.2023)

    Das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung arbeiten gemeinsam an der Erschließung und Erforschung der einzigartigen Sammlung Gérard Borras Die Sammlung des Musikethnologen Gérard Borras stellt ein umfassendes und vielschichtiges Zeugnis der Musikkultur Limas und

  9. Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Partner präsentieren ein neues Modell internationaler Co-Kuratierung und Zusammenarbeit (01.12.2023)

    Zum ersten Mal kann das indische Publikum die großen künstlerischen Errungenschaften des antiken Mittelmeerraums neben den eigenen Kulturschätzen des Landes erleben. Das Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya (CSMVS) – „ein Museum der Ideen“ in Mumbai - präsentiert anlässlich 75 Jahre Unabhä

  10. Ein Jahr der Kooperationen: SPK Jahresempfang 2024 (10.04.2024)

    Beim SPK-Jahresempfang in der James-Simon-Galerie hob Stiftungspräsident Hermann Parzinger die hervorragende Besucherbilanz der Einrichtungen 2023 hervor. Es gab einen Ausblick auf spannende Ausstellungen und Einblicke in wichtige Projekte nationaler und internationaler Kooperationen. Über 200 Gäste