Suche

Suche

  1. Hermann Parzinger erhält Reuchlin-Preis 2011 (17.03.2011)

    Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, erhält den Reuchlin-Preis 2011. Die Auszeichnung wird seit 1955 alle zwei Jahre für herausragende deutschsprachige Leistungen auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften vergeben. Der Reuchlin-Preis wird seit 1955 alle zwei Jahre a

  2. Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)

    Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) Schriftliches Kulturgut ist in seiner Substanz oftmals gefährdet. Die Koordinierungsstelle fördert dessen Erhaltung und vernetzt Archive, Bibliotheken und Museen bundesweit. Ein von der Koordinierungsstelle gefördertes Restaur

  3. Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2020 gekürt (20.01.2020)

    Am 18. Januar 2020 wurden die Preisträgerinnen und Preisträger der Fächer Gesang und Streichquartett ausgezeichnet. Die SPK gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern Den ersten Preis im Fach Gesang erhielt Carmen Artaza von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Im Fach

  4. Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium an fünf Abenden in der Gemäldegalerie (08.12.2016)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Die Originalhandschrift des Weihnachtsoratoriums wird in der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt und ist in deren Dig

  5. Darf man das? (08.02.2016)

    Das Museum für Islamische Kunst ist seit dem 3. Februar 2016 mit der Ausstellung „Frühe Hauptstädte Islamischer Kultur“ im Nationalmuseum Riad, Saudi-Arabien zu Gast. Warum das richtig ist, welche Chancen in dieser Ausstellungskooperation liegen und mit welchen anderen Projekten das Museum für Islam

  6. Mediale Welten – Wissen, Information und Kommunikation im digitalen Umbruch (31.08.2014)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Bei der gemeinsamen Veranstaltung der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz werden die Chancen und Risiken der digitalen Technologien diskutiert. Die Tagung findet im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesells

  7. Des Glückes Unterpfand? Drei „neue“ Deutschlandlieder (19.07.2016)

    Anlässlich des 175. Geburtstages von Hoffmann von Fallerslebens „Lied der Deutschen“ hat das SPK-Magazin drei zeitgenössische Schriftsteller um eine Aktualisierung aus eigener Sicht gebeten. Hier lesen Sie die Ergebnisse des Gedankenexperiments. Tanja Dückers: Deutschland was bist Du vieles Unser La

  8. Hamburger Bahnhof

    Hamburger Bahnhof Im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart sind die Bestände der Nationalgalerie des 20. und 21. Jahrhunderts untergebracht. Ausbau und Erweiterung des Hauses um die sogenannten Rieckhallen erfolgten jeweils im Zusammenhang mit der Präsentation bedeutender Privatsammlunge

  9. Das neue SPK-Magazin erscheint am 7. Juli und fragt nach der Heimat: Ein Heft über alles, was dazugehört (01.07.2016)

    Warum die Berliner Sammlungen Antworten auf heutige Fragen geben können – Plus: Udo Kittelmann sucht die Heimat in seinen Sammlungen, Eugen Blume entschlüsselt Beuys und Philipp Demandt geht noch einmal in den Zoo der Kunst Was ist Heimat? Ein Thema, das so heiß diskutiert wird wie der Brexit oder d

  10. Dahlem neu denken (10.07.2017)

    Wie geht es denn jetzt weiter? Bei einer Podiumsdiskussion am 7. Juli erläuterte SPK-Präsident Hermann Parzinger seine Vision eines Forschungscampus mit Museum, Bibliothek und Think Tank. Das gesamte Gespräch mit Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität Berlin, Cerstin Richter-Kotowski, Bez