Suche

Suche

  1. Festveranstaltung Verlust + Rückgabe (29.10.2008)

    NUR AUF EINLADUNG Veranstaltung der Kulturstiftung der Länder und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz anlässlich des 50. Jahrestages der großen Rückgabeaktion von Kunstschätzen aus der Sowjetunion an die DDR „Verlust + Rückgabe“ ist das erste Projekt der Initiative Deutsch-Russischer Museumsdialog

  2. Datenschutzerklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Videokonferenzen

    Datenschutzerklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Videokonferenzen Die Stiftung Preußische Kulturbesitz (SPK) nutzt die Webex Konferenz- und Kollaborationslösungen der Firma Cisco Systems (kurz: Webex-Dienste) für die Durchführung von Web- und Videokonferenzen. Nachfolgend möchte

  3. Kartenvorverkauf für Mendelssohn-Konzerte beginnt (17.12.2015)

    Klavier, Posaune, Streichquartett: Rund hundert musikalische Nachwuchstalente konkurrieren Mitte Januar 2016 im Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb. Den glanzvollen Abschluss des Wettbewerbes bilden die drei Konzerte am 15., 16. und 17. Januar. Dabei präsentieren die Preisträgerinnen und

  4. Ein Menzel kommt zurück (11.03.2019)

    Nach über 70 Jahren kehrt der „Oberregierungsrath Knerk“ ins Kupferstichkabinett zurück Die Porträtskizze des „Geheimen Oberregierungsraths Knerk“ von Adolph Menzel sollte eigentlich bei Grisebach versteigert werden. Nach einer Provenienzprüfung stellte sich aber heraus, dass das Blatt aus den Samml

  5. EUBAM - Arbeitsgruppe zu europäischen Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege

    EUBAM - Arbeitsgruppe zu europäischen Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege EUBAM ist eine interministerielle Arbeitsgruppe zu europäischen Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege. Sie befasst sich mit übergreifenden Fragen zum Umgang mit kul

  6. „Ein geistiges Abenteuer besonderer Art“ (17.05.2018)

    Was haben uns die Sammlungen der SPK zu erzählen? Wer Antworten sucht, findet sie seit dem 17. Mai nicht nur in Museen, Bibliotheken und Archiven – sondern auch im Kino. Für den Film „Schatzkammer Berlin – Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz“ hat sich der Regisseur Dag Freyer mit der Kamera durch

  7. Praktika und Vorpraktika

    Praktika und Vorpraktika Neben Schule, Ausbildung oder Studium können Sie eine der Einrichtungen der Stiftung in einem Praktikum kennen lernen. Das verpflichtende Vorpraktikum im Bereich Restaurierung können Sie ebenfalls bei der Stiftung absolvieren. In Schüler-, Orientierungs- und studienbegleiten

  8. Erwerbungen und Schenkungen

    Erwerbungen und Schenkungen Erwerbungen, Dauerleihgaben und Schenkungen bereichern die Bestände der Stiftung. Auf diese Weise werden alle Sammlungen kontinuierlich ergänzt. Die SPK achtet auf die Abklärung der Provenienzen aller Neuzugänge. Eine der wichtigsten Schenkungen: Die Büste der Nofretete (

  9. Nochmals deutlich höhere Besuchszahlen bei den deutschen Museen – Über 112 Millionen Museumsbesuche in 2012 (16.12.2013)

    Die Museen in Deutschland meldeten für das Jahr 2012 insgesamt 112.807.633 Museumsbesuche. Im Vergleich zu 2011 ist damit eine Steigerung um 2,9 Prozent zu verzeichnen, und dies ist die höchste Besuchszahl seit Beginn der Besuchszahlenerhebung im Jahr 1981. Diese Zahlen wurden nun in der statistisch

  10. So benutzen Sie die Internet-Seite www.preussischer-kulturbesitz.de

    So benutzen Sie die Internet-Seite www.preussischer-kulturbesitz.de Start-Seite der Internet-Seite der Stiftung Preußischer Kultur-Besitz Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz ist in Berlin. Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz heißt kurz: SPK Gesprochen wird das: Es – Pe – Ka Die Internet-Seite