Suche

Suche

  1. Weitergehen, hier gibt es viel zu sehen (17.09.2024)

    Nach einer 16-monatigen Umbauphase sind die Rieckhallen des Hamburger Bahnhofs – Nationalgalerie der Gegenwart endlich wieder dauerhaft für das Publikum geöffnet. Dank des Ankaufs durch das Land Berlin wurden sie 2022 vor dem Abriss bewahrt. Nun sind die Rieckhallen zurück: Auf 3.000 Quadratmeter bi

  2. Bye 2023, hi 2024! (12.12.2023)

    An der Schwelle zum neuen Jahr fragen wir: Was waren die Glanzlichter 2023? Worauf freuen wir uns 2024? Die fünf Einrichtungen der SPK bringen mit Jubiläen, Ausstellungen, Workshops und Lesungen Licht ins Berliner Wintergrau. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Die Ausstellung „Ik denke d

  3. Ab 16. April 2024: Neue Öffnungszeiten bei den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Musikinstrumenten-Museum – Spätöffnungen in den Sommermonaten (04.03.2024)

    Parzinger: Wir wollen künftig auf Besucherströme flexibler reagieren Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird ab dem 16. April 2024 die Öffnungszeiten bei den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung verändern. SPK-Präsident Hermann

  4. Neue Direktorinnen für die SPK: Anette Hüsch kommt an die Alte Nationalgalerie, Antje Scherner zu Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst (09.07.2024)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird weiblicher – das hat der Stiftungsrat am Montag durch seine Personalentscheidungen bekräftigt: Dr. Anette Hüsch, derzeit Direktorin der Kunsthalle zu Kiel, wird zum 1. März 2025 die Leitung der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin übernehm

  5. Mit der „Schlechtsichtbrille“ auf den Spuren einer literarischen Legende (06.09.2024)

    In der Ausstellung „Droste Digital“ im Stabi Kulturwerk kommen Besucher*innen Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) wohl näher als je zuvor. Neben Original-Manuskripten, interaktiven Stationen und einer seltsamen Brille, sind es vor allem fünf künstlerische Beiträge, die helfen, das Werk der berüh

  6. Besuchertage im Pergamonmuseum-Südflügel kurz vor Baustart – Öffnungszeiten verlängert (27.02.2025)

    Weitere Tickets verfügbar! 7. bis 9. März 2025: Babylon in Berlin – Besuchertage im Pergamonmuseum Südflügel Die ersten Tickets für die Besuchstage im Pergamonmuseum waren in-nerhalb weniger Tage ausverkauft. Am Montag, dem 3. März 2025, wer-den ab 12 Uhr weitere Ticketkontingente zum Verkauf freige

  7. Förderung der Berliner Sparkasse sichert Angebote für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine bis Ende 2025 (23.02.2024)

    Willkommen! Museumsclub für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine im Haus Bastian, dem Zentrum für kulturelle Bildung auf der Museumsinsel, kann seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen. Zudem erweitern kostenfreie Projekttage und Ferienprogramme das Angebot. Die SPK hat seit 2022 ein neues Format für

  8. Drei weitere Objekte an Kogi restituiert (10.02.2025)

    Nachdem die SPK bereits 2023 zwei präkolumbianische Masken für die indigene Gemeinschaft der Kogi an Kolumbien zurückgegeben hatte, folgt nun eine weitere Restitution. Die kolumbianische Botschafterin Salazar sprach von einem "historischen Meilenstein" Ihre Exzellenz Yadir Salazar Mejía, Botschafter

  9. Pergamonmuseum im Zeitplan: Beräumung des Südflügels wird im Herbst abgeschlossen (24.05.2024)

    Baufreimachung des Südflügels in vollem Gange – Abbau zahlreicher fest eingebauter Exponate ist erfolgt – Vorbereitung des Umzugs des Museums für Islamische Kunst in den Nordflügel Damit die Bauarbeiten zur Grundinstandsetzung im Südflügel des Pergamonmuseums zum Jahresende 2024 beginnen können, arb

  10. SPK übergab heute Statue aus der Alten Nationalgalerie an das Centre national des arts plastiques in Paris (16.12.2024)

    Einst schmückte die lebensgroße Figur „Le Drame Lyrique“, auch „Geigerin“ genannt, das Foyer der Opéra Comique. Bis 1932 war das Werk des französischen Bildhauers Alexandre Falguière (1831–1900) im Foyer der drittältesten Theaterinstitution in Paris aufgestellt. Nach ihrer Überweisung ins Musée des