Suche

Suche

  1. Frauen in Männerdomänen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (01.11.2018)

    EINTRITT FREI Im Rahmen der Jahrestagung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz und der Preußischen Historischen Kommission findet in der Villa von der Heydt ein öffentlicher Abendvortrag statt. Prof. Dr. Gunilla Budde (Oldenburg) spricht in ihrem öffentlichen Vortrag über „Frauen in Mä

  2. Besuchszahlen bei den deutschen Museen leicht gestiegen - Über 109 Millionen Museumsbesuche in 2011 (13.12.2012)

    Die Museen in Deutschland meldeten für das Jahr 2011 insgesamt 109.581.613 Museumsbesuche. Im Vergleich zu 2010 ist damit eine Steigerung um 0,35 Prozent zu verzeichnen, und dies ist wiederum die höchste Besuchszahl seit Beginn der Besuchszahlenerhebung im Jahr 1981. Die Ergebnisse sind Bestandteile

  3. „Das Digitale ist stets eine Erweiterung der analogen Welt“ (01.06.2017)

    museum4punkt0 – Ein digitales und individualisiertes Besucherangebot zur Orientierung, Kontextualisierung und Interaktion wollen die Staatlichen Museen zu Berlin im Rahmen von museum4punkt0 entwickeln. Wir sprachen mit Christina Haak, der Stellvertretenden Generaldirektorin, über digitalisierte Muse

  4. Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerb 2007 entschieden – morgen Preisträgerkonzert (13.01.2007)

    Nach einem zweitägigen Wettbewerb stehen heute die Felix Mendelssohn Bartholdy-Preisträger 2007 fest: Li-Chun Su von der Universität der Künste Berlin im Fach Klavier und als Duo Pauline Reguig (Violine) und Emilio Peroni (Klavier) von der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Die Stiftung Preuß

  5. SPK-Stiftungsrat zum Umgang mit Benin-Bronzen (24.03.2021)

    Strategie für gemeinsames Vorgehen ethnologischer Museen soll entwickelt werden – Rückgabe von Objekten ist Option Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat sich in seiner Sitzung am 24. März 2021 u.a. über den Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten ausgetauscht. Dabei gin

  6. Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft und Gesellschaft (10.12.2010)

    Tagung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Rahmen des Berliner Wissenschaftsjahres 2010 „Berlin – Hauptstadt für die Wissenschaft“ Am 9. und 10. Dezember 2010 fand in der Staatsbibliothek zu Berlin die Tagung „Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft und Gesellschaft“ statt. Als Institution, d

  7. Mehrkosten beim Bau der James-Simon-Galerie (26.03.2015)

    Beim Bau der James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel ist es zu weiteren Terminverzögerungen und Mehrkosten in Höhe von 34,8 Mio. Euro gekommen. Grund dafür waren nach Informationen des Bundesamtes für Bauordnung und Raumordnung (BBR) Probleme mit der Herstellung der Baugrube und der Gründu

  8. Relaunch der Webseite zum Masterplan Museumsinsel (30.10.2012)

    Ein neues Layout und von Grund auf überarbeitete Inhalte: Die Webseite www.museumsinsel-berlin.de informiert über die Maßnahmen des Masterplans Museumsinsel und lässt die Zukunft der Museumsinsel lebendig werden. Rechtzeitig zur Eröffnung des Archäologischen Zentrums am 31. Oktober 2012 ist die komp

  9. „Multiperspektivische Provenienzforschung“ für das Humboldt Forum (10.10.2018)

    Das Projekt „Geteiltes Wissen“ untersucht mit Partnern aus Brasilien, Kolumbien und Venezuela etwa 3.000 Objekte der Sammlung des Ethnologischen Museums. Parzinger: „Arbeit mit den Herkunftsgesellschaften von zentraler Bedeutung“ In den Dahlemer Depots des Ethnologischen Museums der Staatlichen Muse

  10. Preußisches Kulturerbe

    Preußisches Kulturerbe Die Ursprünge der heute unter dem Dach der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zusammengefassten Museums-, Bibliotheks- und Archivbestände liegen zum ganz überwiegenden Teil weit vor der Gründung der SPK. Ihre Vielfalt und ihre bis heute andauernde Bedeutung haben sie vor allem