Suche

Suche

  1. Nachtkonzert auf der Museumsinsel: ›Notturno‹ im Neuen Museum am 16. Januar Werke von C. Ph. E. Bach, Couperin, Vivaldi und Zelenka im Dialog mit der Kunst (09.01.2015)

    Für das zweite ›Notturno‹-Kammerkonzert der Saison begibt sich ein achtköpfiges Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin am 16. Januar auf interdisziplinäre Spurensuche im Neuen Museum. Seit der Wiedereröffnung 2009 beherbergt der Bau auf der Museumsinsel bedeutende Exponate der Vor- und F

  2. Im SPK-Magazin zur Einheit: „Aktenfahrplan“ (01.02.2016)

    Das neue SPK-Magazin erscheint anlässlich des 25. Jubiläums der Wiedervereinigung der Sammlungen des preußischen Kulturbesitzes. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die historischen Ereignisse miterlebt haben, erzählen darin ihre Geschichte. Waltraud Elstner, Archivarin, und Werner Vogel, ehemalig

  3. Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerb 2009 entschieden (18.01.2009)

    Klavierduo der Hochschule Saarbrücken und Streichquartett der Hochschule Hannover gewinnen ältesten Klassik-Musikpreis Deutschlands Heute werden im Rahmen eines Konzertes im Konzertsaal der Universität der Künste Berlin die Gewinner des ältesten Klassik-Musikpreises Deutschlands gekürt. Am 16. und 1

  4. „Das nächste Kapitel im Buch der wiederhergestellten Menschlichkeit und der Entkolonialisierung“: Menschliche Überreste kehren nach Hawai'i zurück (07.02.2022)

    Die SPK gibt menschliche Überreste aus der Sammlung des Museums für Vor- und Frühgeschichte sowie Grabbeigaben aus der Sammlung des Ethnologischen Museums nach Hawaii zurück. Edward Halealoha Ayau, Vertreter des Office of Hawaiian Affairs (OHA), erklärt, was iwi kūpuna sind und was ihre Rückkehr nac

  5. Organigramme der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihrer Einrichtungen (20.08.2013)

    Die Organigramme bilden den organisatorischen Aufbau der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihrer Einrichtungen ab. Stiftung Preußischer Kulturbesitz (PDF, 30,9 KB, nicht barrierefrei) Zentrale Service Einheit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (PDF, 36,8 KB, nicht barrierefrei Staatliche Muse

  6. Humboldt Lab Dahlem: Konzert und Projektpräsentation (15.02.2014)

    EINTRITT FREI Das Humboldt Lab Dahlem zeigt seit Oktober 2013 im Rahmen der Probebühne 3 vier neue Projekte. Einige dieser Projekte stehen am 16. Februar 2014 im Mittelpunkt, wenn weitere Arbeitsergebnisse aus der laufenden Diskussion präsentiert werden: „24h Dahlem“ Mit der Fertigstellung des Filmt

  7. Der richtige Mann an der richtigen Stelle (05.12.2016)

    Prof. Dr. Werner Vogel leitete von 1990 bis 1995 das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Jetzt ist er im Alter von 85 Jahren verstorben. Archivarin Ingrid Männl erinnert an einen großen Integrator „Man spricht sich“ – mit diesen Worten stieg Werner Vogel aus meinem Auto, als ich ihn am 6.

  8. Diesjährige Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerbs der Stiftung Preußischer Kulturbesitz stehen fest (14.01.2012)

    Studenten aus Berlin und Freiburg entscheiden den diesjährigen Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerb der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für sich. Das Konzert der Preisträger findet am Sonntag im Konzerthaus am Gendarmenmarkt statt. Im Fach Violine hat den diesjährigen Felix Mendelssohn Bartholdy

  9. Ein neues Teehaus für das Humboldt Forum (25.09.2018)

    Im Humboldt Forum soll die Tradition der japanischen Teezeremonie fortgesetzt werden Ab 2005 fanden im Museum für Asiatische Kunst regelmäßig öffentliche japanische Teezeremonien statt. Nach dem Umzug ins Humboldt Forum soll diese Tradition fortgeführt werden. Der Siegerentwurf für ein neues Teehaus

  10. Der Fall Ötzi. Wie die Bioarchäologie die Erforschung der Menschheitsgeschichte verändert (17.05.2016)

    MIT ANMELDUNG Wie können die Fortschritte der Molekularbiologie den Blick in die Vergangenheit unterstützen? Wie bereichern sie die Archäologie und Erforschung der Menschheitsgeschichte? Am Fall der berühmten Mumie „Ötzi“ geht die Leopoldina, die Nationale Akademie der Wissenschaften, diesen Fragen