Suche

Suche

  1. Wiedergelesen: „Kongo: Eine Geschichte“ und „Morenga“ (27.07.2020)

    Nach der Diskussion um Raubgut und Rückgabeforderungen im vergangenen Jahr haben in den letzten Monaten Fragen des Alltagsrassismus und der Begegnung kolonialer Amnesie die Debatten geprägt. Vor diesem Hintergrund hat sich Stefan Müchler zwei Werke angeschaut, die in den letzten Jahrzehnten nichts v

  2. Ausleihe in den Bibliotheken der SPK ab 4. Mai wieder möglich (23.04.2020)

    Seit mehr als einem Monat sind die Museen, Bibliotheken und Archive der SPK für den Publikumsverkehr geschlossen. Ab 4. Mai 2020 werden erste Schritte zur Öffnung unternommen: In der Staatsbibliothek, dem Ibero-Amerikanischen Institut und dem Staatlichen Institut für Musikforschung können Medien auc

  3. Der Herbst 2018 wird spektakulär: Das freigelegte Europa (10.08.2017)

    Der Kontinent von unten: Das Museum für Vor- und Frühgeschichte und der Verband der Landesarchäologen zeigen 2018 im Martin-Gropius-Bau die Ausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ Herbst 2018, 1.600 Quadratmeter Ausstellungsfläche, ein Millionenprojekt, das jetzt spruchreif ist: Sei

  4. Verloren geglaubtes Werk von Menzel in die Staatlichen Museen zu Berlin zurückgekehrt (15.04.2014)

    Vor wenigen Tagen ist die Gouache „Aschermittwochmorgen“ von Adolph von Menzel nach Berlin zurückgekehrt. Das Werk galt seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen. Vor einigen Jahren wurde die Stiftung Preußischer Kulturbesitz auf seinen Verbleib im Litauischen Kunstmuseum in Vilnius aufmerksam. Im

  5. Forschungsunterstützung

    Forschungsunterstützung Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz versorgt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Informationen und damit zusammenhängenden komplexen Dienstleistungen. Der Umfang und die Qualität ihrer Bestände sowie das Fachwissen in den Einrichtungen schaffen eine herausragende F

  6. Meisterwerke der Welt auf einen Klick – Die Bildagentur bpk bietet hoch professionellen Service für Medien, Wirtschaft und Wissenschaft (18.02.2015)

    Mit dem heutigen Launch des neuen Bildportals der Bildagentur bpk www.bpk-images.de stellt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz einen einzigartigen Pool von hochwertigen Bildern aus den Bereichen Kunst, Kultur und Geschichte zur kommerziellen Nutzung bereit. In dem gemeinsamen Online-Shop der renom

  7. Z wie Zorro oder wie Ziele oder wie Zusammen: Team Z im Verbund (23.12.2020)

    Viel Corona, aber nicht nur: Wir nutzen das Jahresende für Rückblick, Ausblick und ein Selbstporträt: Was macht das Team Z von museum4punkt0? Team Z klingt ein wenig nach Zorro, doch im Gegensatz zu dem fiktiven Helden ritzen wir keine Z-Zeichen mit dem Degen in Gesichter. Zeichen setzen wollen wir

  8. Das Rätsel um die Kontrafagott-Stelle im vierten Satz der Neunten (16.03.2020)

    Im Musikinstrumenten-Museum gibt es dank spezieller Interpretationsforschung den Komponisten am ursprünglichsten zu hören: Ein Gespräch mit Direktorin Conny Restle über den raueren, heiseren Beethoven Das Corona-Virus hat auch dem Musikinstrumenten-Museum einen Strich durch das Programm im Beethoven

  9. Schwerpunkte der SPK im Jahr 2025 (13.03.2025)

    Jahresempfang in der James-Simon-Galerie – Parzinger: Neues Finanzierungsabkommen ist Anerkennung für Reform – Hervorragende Besucherbilanz 2024 – Attraktives Ausstellungsprogramm in diesem Jahr – Ausbau internationaler Kooperationen Über 200 Gäste aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Tour

  10. Hermann Parzinger zum Mitglied der American Philosophical Society gewählt (26.06.2013)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, ist neues Mitglied der American Philosophical Society. Die 1743 gegründete American Philosophical Society fördert die Forschung in zahlreichen geistes- und naturwissenschaftlichen Disziplinen. Hermann Parzinger sagt dazu: „Als nicht