Suche

Suche

  1. Jetzt neu: SPK-Forschungsnewsletter (30.03.2020)

    Von der Grundlagen- bis zur Provenienzforschung, von der Material- bis zur Wahrnehmungsforschung: SPK-Forschung jetzt im Newsletterformat Am 2. April 2020 startet die SPK einen neuen Forschungsnewsletter. In Reportagen, Porträts und Interviews wird nicht nur die Vielfalt der Forschungsprojekte der S

  2. Digitale Angebote in der SPK (26.03.2020)

    Die Häuser sind geschlossen, aber unsere Inhalte sind weiter verfügbar. Entdecken Sie unsere vielfältigen digitalen Angebote. Die Einrichtungen der SPK bieten eine Reihe von digitalen Angeboten, die den Besucherinnen und Besucher sowie Nutzerinnen und Nutzer auch während der Schließung der Häuser zu

  3. Information für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung: Regelungen in der SPK aufgrund des neuartigen Corona-Virus (17.03.2020)

    Letztes Update: 23.03.2020, 13:01 Uhr: SPK-Informationen zur Situation aufgrund des Corona-Virus finden Sie künftig nicht nur im Intranet, sondern auch auf unserem neuen Internetauftritt für Innerdienstliches. Für Mitarbeiter*innen im Homeoffice, die derzeit nicht auf das Intranet und ihre dienstlic

  4. COVID-19: Publikumsverkehr in allen Einrichtungen der SPK eingestellt (13.03.2020)

    Der Publikumsverkehr in den Einrichtungen der SPK wird aufgrund der aktuellen Entwicklungen um das Coronavirus bis auf Weiteres eingestellt. Ab Samstag, den 14.03.2020, wird der Publikumsverkehr in allen Einrichtungen der Staatlichen Museen zu Berlin, der Staatsbibliothek zu Berlin, dem Geheimen Sta

  5. SPK auf ZDFkultur (13.02.2020)

    Gegen das Vergessen arbeiten - das ist Ziel der Ausstellung „Geraubte Kunst“, die die SPK gemeinsam mit dem ZDF und drei weiteren deutschen Museen in der digitalen Kunsthalle präsentiert Saulmann, von Klemperer, von Bleichröder, Rubinstein: Diese vier Namen stehen stellvertretend für die Schicksale

  6. Ludwig Unter den Linden, Karl Friedrich in der Kirche und Claudia am Kulturforum – beim Jahresempfang der SPK wurden die Highlights 2020 vorgestellt (05.02.2020)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz bereitet sich in diesem Jahr auf die Wiedereröffnung der Staatsbibliothek Unter den Linden und die Schlüsselübergabe für die Neue Nationalgalerie vor. Wie SPK-Präsident Hermann Parzinger beim traditionellen Jahresempfang in der James-Simon-Galerie sagte, werde d

  7. SPK restituiert Werk aus Hans Purrmanns Sammlung (16.01.2020)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat mit den Erben des Künstlers Hans Purrmann die Restitution eines Werkes aus der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen vereinbart. Purrmann hatte das Fragment eines Gemäldes von Hans Baldung Grien 1937 aufgrund seiner schwierigen Situation als „entarteter“ Kün

  8. Mehr Geld, mehr Stellen: SPK kann auch „Sanierungsstau“ konsequent angehen (18.11.2019)

    Dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) werden 20 neue Stellen für den Bauunterhalt an Gebäuden der Stiftung bewilligt – Etat für den Bauunterhalt der SPK steigt auf 10,34 Millionen Euro 20 neue Stellen hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) für 2020 bewilligt bekommen, um dri

  9. Welfenschatz Restitutionsverfahren: SPK wendet sich an den Supreme Court der Vereinigten Staaten (20.09.2019)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) hat beim U.S. Supreme Court (Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten) beantragt, die Entscheidung der Vorinstanz im Instanzenzug der USA zu überprüfen. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) hat beim U.S. Supreme Court (Oberster Gerichtshof der V

  10. Schädel des Mangi Meli nicht in SPK-Sammlung (20.09.2019)

    Die genetischen Untersuchungen an sechs Schädeln aus der Sammlung des Museums für Vor- und Frühgeschichte sind abgeschlossen. Sie erbrachten keine Übereinstimmung mit der DNA von Mangi Meli. Mangi Meli (1866-1900) wurde von deutschen Kolonialherren im damaligen „Deutsch-Ostafrika“ hingerichtet. Er w