Suche

Suche

  1. Das wissenschaftliche Potenzial anthropologischer Sammlungen - Konferenz der BGAEU vom 27. bis 28. März 2025 im PETRI (21.03.2025)

    Das koloniale Erbe Europas spielt im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs eine große Rolle. Die auf Initiative von Rudolf Virchow im Jahre 1869 gegründete Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU) kuratiert eine historische Lehrsammlung menschlicher Schädel und Ske

  2. Internationalisierung in Zeiten multipler Krisen (22.04.2024)

    Vom 20. bis 23. März fanden in Buenos Aires (Argentinien) eine Reihe von Veranstaltungen statt, die sich mit Chancen und Herausforderungen des wissenschaftlichen Austauschs zwischen Deutschland und Argentinien befassten Die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Argentinien zeichn

  3. Internationalisierung in Zeiten multipler Krisen (22.04.2024)

    Vom 20. bis 23. März fanden in Buenos Aires (Argentinien) eine Reihe von Veranstaltungen statt, die sich mit Chancen und Herausforderungen des wissenschaftlichen Austauschs zwischen Deutschland und Argentinien befassten Die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Argentinien zeichn

  4. Erfolgreicher Start der Hauptphase (2020-2026) für das internationale Verbundprojekt Mecila (03.07.2020)

    Nach einer dreijährigen Vorphase und einer erfolgreichen internationalen Evaluation des Verbundprojekts hat im April 2020 die sechsjährige Hauptphase von Mecila begonnen, die mit insgesamt rund 12 Mio. EUR durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Das IAI koordinie

  5. Erfolgreicher Start der Hauptphase (2020-2026) für das internationale Verbundprojekt Mecila (03.07.2020)

    Nach einer dreijährigen Vorphase und einer erfolgreichen internationalen Evaluation des Verbundprojekts hat im April 2020 die sechsjährige Hauptphase von Mecila begonnen, die mit insgesamt rund 12 Mio. EUR durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Das IAI koordinie

  6. Was Adams Zettelkasten erzählt (05.02.2025)

    Sind Autographen aus dem Besitz des 1943 in Auschwitz ermordeten Antiquars David Salomon rechtmäßig in die Sammlung Adam gelangt? Ein Provenienzforschungsprojekt ergründet, ob es NS-Raubgut im Gedächtnis Preußens gibt

  7. DFG fördert weitere Entwicklung des Fachinformationsdienstes Lateinamerika, Karibik und Latino Studies (31.01.2020)

    Zweite Förderphase 2020 bis 2022 bewilligt Die weitere Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht es dem in den letzten vier Jahren aufgebauten Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies (FID) zukünftig zahlreiche Services für Wissenschaftlerinnen und W

  8. DFG fördert weitere Entwicklung des Fachinformationsdienstes Lateinamerika, Karibik und Latino Studies (31.01.2020)

    Zweite Förderphase 2020 bis 2022 bewilligt Die weitere Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht es dem in den letzten vier Jahren aufgebauten Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies (FID) zukünftig zahlreiche Services für Wissenschaftlerinnen und W

  9. Auf Herkunftsforschung folgt Vermittlung: Projekt zur Erforschung menschlicher Gebeine aus Westafrika geht in die Verlängerung (04.07.2024)

    Provenienzen historischer Schädelsammlung erforscht – Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ermöglicht Vermittlung in Westafrika Über drei Jahre haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin geme

  10. Grimm-Forscher Holger Ehrhardt im Interview (04.07.2024)

    Holger Ehrhardt ist Germanistik-Professor mit dem Lehr- und Forschungsschwerpunkt „Werk und Wirkung der Brüder Grimm“ an der Universität Kassel. Dabei bringen ihn seine Forschungen immer wieder nach Berlin, denn hier befindet sich der Nachlass der beiden Märchengrößen Jacob und Wilhelm Grimm. Im Int