Suche

Suche

  1. Vortrag zum 60-jährigen Jubiläum der Ausstellung „Kunstwerke des Kaiser Friedrich-Museums-Vereins“ (09.10.2013)

    EINTRITT FREI Vor 60 Jahren fand die Eröffnung „Kunstwerke des Kaiser Friedrich-Museums-Vereins" in Dahlem statt. Der Kaiser Friedrich-Museums-Verein ist der Förderverein der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. An die Rückkehr von 152 Bildern nach Berlin und d

  2. Vor zehn Jahren kehrte Nofretete auf die Museumsinsel zurück (12.08.2015)

    Die schönste Botschafterin Ägyptens zog erst von Charlottenburg ins Alte Museum, fand aber ihr dauerhaftes Domizil im Nordkuppelsaal des Neuen Museums. „Ohne Übertreibung kann man wohl sagen: Sie ist die ägyptische Perle Berlins und – auch nach tausenden von Jahren – die schönste und beliebteste stä

  3. Konferenz „Zugang gestalten. Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ (27.11.2013)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Museen, Archive und Bibliotheken werden mit öffentlichen Mitteln betrieben und erhalten. Warum eigentlich? Was ist die Aufgabe des Staates und der Kulturinstitutionen, was ihre Verantwortung, wenn es um Erhaltung und Zugang zum kulturellen Erbe geht? Im Zentrum der Konfe

  4. Einladung zur Veranstaltung des Kaiser Friedrich-Museums-Vereins (12.09.2013)

    Vor 60 Jahren fand die Eröffnung „Kunstwerke des Kaiser Friedrich-Museums-Vereins" in Dahlem statt. Der Kaiser Friedrich-Museums-Verein ist der Förderverein der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. An die Rückkehr von 152 Bildern nach Berlin und die Ausstellung

  5. Museum Berggruen wird erweitert (18.12.2007)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird – gemäß dem heutigen Beschluss des Stiftungsrats – das Museum Berggruen in Berlin-Charlottenburg erweitern. Die Familie des im Februar 2007 verstorbenen Heinz Berggruen hat die Absicht, den Bestand des Museums Berggruen durch hochkarätige langfristige Leihg

  6. Wir vergessen nicht (19.07.2017)

    Heute vor 80 Jahren eröffneten die Nationalsozialisten die Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ in München. Die SPK hat sich der Aufgabe verschrieben, dauerhaft an die Schrecken und Wirkungen der diffamierenden und denunzierenden Aktion zu erinnern. SPK-Präsident Hermann Parzinger zu der Aktion „

  7. Wie denn nun weiter mit Russland? Gehen Politik und Kultur unterschiedliche Wege? (10.06.2021)

    EINTRITT FREI, OHNE ANMELDUNG Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die auch vom Freistaat Sachsen getragen wird, und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden pflegen exzellente Kontakte zu Partnereinrichtungen in Russland. Am 20. Mai 2021 eröffnete die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit drei rus

  8. „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“ (20.06.2013)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Pressemitteilung „„Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“. Ausstellung mit kriegsbedingt verbrachten Beständen aus dem Ber

  9. Benin-Bronzen: Weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Rückgabe und Stärkung der kulturellen Zusammenarbeit (14.10.2021)

    Memorandum of Understanding unterzeichnet: Rückgabe von Benin-Bronzen aus deutschen Museen eingebettet in breit angelegte Kooperationen im Bereich Museumsaustauch, Museumsneubau und Archäologie Über die Rückgabe von Objekten aus dem historischen Königreich Benin aus deutschen Museen an Nigeria hinau

  10. „Open-Air-Ausstellung“ an der Neuen Nationalgalerie (06.02.2017)

    Bis 2019 wird der „Tempel der Moderne“ am Kulturforum saniert und steht während dieser Zeit nicht mehr für Ausstellungen zur Verfügung. Als kleinen Ersatz nutzen die Staatlichen Museen zu Berlin den obligatorischen Bauzaun nun für eine Freiluft-Schau zu dem ikonischen Gebäude und seinem Schöpfer, Lu