Suche

Suche

  1. Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt Archivalien an das Stadtarchiv Diksmuide (Belgien) zurück (06.06.2014)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle. Pressemitteilung „Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt Archivalien an das Stadtarchiv Diksmuide (Belgien) zurück“ (0

  2. Zauber des Anfangs: Larissa Borck (21.01.2021)

    Seit November 2020 ist Larissa Borck wissenschaftliche Mitarbeiterin und Datenmanagementkoordinatorin im Projekt „SPK Lab“. Mit einem Fokus auf digitale Zugänge zu Kulturerbe setzt sie sich in ihrer Arbeit immer wieder mit Konzepten der wissenschaftlichen und öffentlichen Nutzung von Kulturdaten aus

  3. Parzinger zur Billigung der Haushaltsmittel für den Umbau der Gemäldegalerie (12.06.2012)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, erklärt: „Ich bin über die Entscheidung des Bundestages, den Umbau der Gemäldegalerie im Nachtragshaushalt für 2012 zu berücksichtigen, glücklich und danke Kulturstaatsminister Bernd Neumann für seinen Einsatz. Das ist der entscheid

  4. Wir kannten die antiken Vasen in Moskau nur von Fotos (12.11.2015)

    Was hat der Deutsch-Russische Museumsdialog gebracht? Eine Reihe zum zehnjährigen Jubiläum. Fragen an Ursula Kästner, Kustodin in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin und von deutscher Seite für eine Kooperationsvereinbarung der SPK mit dem Historischen Museum Moskau verantwortlich N

  5. Mehr Raum? Kultur – ein harter Standortfaktor für das wachsende Berlin (08.01.2020)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Beim 6. Hauptstadtkulturgespräch geht es um Räume für die Kultur. SPK-Präsident Parzinger diskutiert mit anderen über Raumknappheit und die Attraktivität der Kultur. Gemeinsam mit dem VBKI hat sich die Gesellschaft der Freunde der Akademie der Künste mit freundlicher Unt

  6. Der Gipsabguss im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit (04.11.2015)

    Ein Symposium am 26. und 27. November 2015 erkundet die Rolle der Gipsformerei in Zeiten von Digitalisierung und 3D-Scan. Miguel Helfrich, Leiter der Gipsformerei, erzählt, was Abgüsse unverzichtbar macht. Sie bringen Wissenschaftler, Künstler, Informatiker und Kuratoren zusammen, um die Potenziale

  7. Jahrhunderterwerbung für die Staatsbibliothek zu Berlin: Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher (04.03.2014)

    Mit dem heutigen Festakt feiert die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Anwesenheit von Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin, Monika Grütters, Kulturstaatsministerin, und Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, die Ankunft von Alexander von Humboldts Amerikanische

  8. Verloren geglaubtes Werk von Menzel in die Staatlichen Museen zu Berlin zurückgekehrt (15.04.2014)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Pressemitteilung „Verloren geglaubtes Werk von Menzel in die Staatlichen Museen zu Berlin zurückgekehrt" (14.04.2014)

  9. Parzinger: „Neuartige Perspektiven des Wissensaustauschs und der Kooperation“ (29.01.2019)

    Ägyptisches Museum und Papyrussammlung wird Partner des EU-Projekts „Transforming the Egyptian Museum Cairo” Das Ägyptische Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin ist Partner des von der Europäischen Union mit 3,1 Millionen Euro geförderten Projekts „Transforming the Egyptian Mu

  10. Sende-Tipp: Die Panoramen des Präsidenten (10.03.2016)

    Wie arbeitet eigentlich ein Prähistoriker? Was sind die Grundmechanismen der Menschheit? War der Fund des Skythengrabs Glück oder Zufall? Ist die Nofretete zu Unrecht in Berlin? Welche sind die Herausforderungen für Deutschlands größte Kultureinrichtung? Und was kann das Humboldt Forum leisten? In d