Suche

Suche

  1. Stiftungsrat der SPK zum Umgang mit Benin-Bronzen (24.03.2021)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat sich in seiner Sitzung am 24. März 2021 u.a. über den Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten ausgetauscht. Dabei ging es auch um die Benin-Bronzen. Der Stiftungsrat begrüßt, dass die Stiftung u.a. in der Benin-Dialogue-Group seit l

  2. European Culture Forum (07.12.2017)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Das Europäische Kulturerbejahr EYCH steht vor der Tür. Der offizielle Startschuss fällt am 07. und 08. Dezember 2017 in Mailand beim European Culture Forum. Mit dabei: Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Botschafter des Kulturerbejahrs. Kann Ku

  3. Magische Musikinstrumente (und wo sie zu finden sind) (05.05.2019)

    EINTRITT FREI Am 5. Mai 2019 wird die „Magische Musikinstrumenten-Tour“ ab 14:00 Uhr im Rahmen eines Familiennachmittags im Musikinstrumenten-Museum dem Publikum vorgestellt. Rund um die Vorstellung der Tour gibt es ein buntes Programm für große und kleine Besucherinnen und Besucher: Ab 14:30 Uhr gi

  4. Hauptpreis des Europa Nostra Awards (14.06.2010)

    Am vergangenen Donnerstag wurde das Neue Museum der Museumsinsel Berlin mit einem Hauptpreis des „European Union Prize for Cultural Heritage / Europa Nostra Award“ ausgezeichnet. Die sechs „Grand Prix Laureates“ wurden aus insgesamt 139 eingereichten Projekten aus 26 europäischen Ländern ausgewählt.

  5. Was bringt Open Access den Museen? (01.11.2013)

    Podiumsgespräch am 4. November 2013 mit Hermann Parzinger und Jürgen Renn in der Max Planck Science Gallery Viele Forscher sind überzeugt davon, dass ihre Arbeit durch Austausch und den freien Transfer aller Ergebnisse besser wird, und sie möchten ihre Artikel frei verfügbar sehen. Doch Open Access

  6. Stiftungsrat

    Stiftungsrat Der Stiftungsrat ist das oberste politische Beschlussorgan der Stiftung. In ihm sind die Bundesregierung und alle 16 Bundesländer vertreten. Er wählt die Präsidentin oder den Präsidenten und genehmigt den jährlichen Haushalt. Der Stiftungsrat tritt in der Regel zweimal im Jahr in Berlin

  7. Europeana

    Europeana Das Portal Europeana ist der zentrale Zugang zum digitalisierten und digitalen kulturellen Erbe Europas. Es weist mehr als 30 Millionen Digitalisate aus rund 1500 Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen nach. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz liefert, wie viele andere Kulturinstitutione

  8. Die „Rubensohn-Bibliothek“ von Elephantine: 4000 Jahre altägyptische Kulturgeschichte auf Papyri sind nun online (20.05.2015)

    Eine neue Forschungsdatenbank erschließt die sogenannte „Rubensohn-Bibliothek“ des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden in den vergangenen zwei Jahren insgesamt rund 800 Schriftstücke restauriert und wissenschaftlich auf

  9. museum4punkt0 | impulse: Creating change – Lessons from the digital transformation of the cultural sector (13.03.2018)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG museum4punkt0 | impulse gibt Raum für Denkanstöße rund um die digitale Transformation im Museum – mit Vorträgen, Workshops und Diskussionen. Zum Auftakt am 14. März 2018 spricht Chris Michaels, Digital Director an der National Gallery London, zum digitalen Wandel in zwei

  10. „Weimar ist eine erstaunliche Stadt“ – Vortrag von Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma (03.03.2013)

    NUR AUF EINLADUNG Der Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten, André Schmitz und der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Prof. Dr. Hermann Parzinger, laden zu einem Vortrag von Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma mit dem Titel „Weimar ist eine erstaunliche Stadt - z. B. Wilhelm von Hum