Suche

Suche

  1. Feierliche Eröffnung des Archäologie Lab PETRI Berlin: Ein einzigartiges Projekt verbindet Forschung mit Erlebnis (01.04.2025)

    Am 24. Juni 2025 öffnet das PETRI Berlin auf der Spreeinsel seine Türen und lädt dazu ein, in die faszinierende Welt der Archäologie einzutauchen. Die einzigartige Kooperation des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin und des Landesdenkmalamts Berlin überrascht mit ein

  2. Lateinamerika in Wissenschaft und Politik. ADLAF-Tagung im IAI (19.06.2024)

    Am 6. und 7. Juni 2024 fand im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) die diesjährige Tagung der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF) zum Thema „Space Matters. Latin America in Science and Politics“ statt. Der ADLAF gehören ca. 30 Institutionen der Lateinamerikaforschung aus dem

  3. Lateinamerika in Wissenschaft und Politik. ADLAF-Tagung im IAI (19.06.2024)

    Am 6. und 7. Juni 2024 fand im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) die diesjährige Tagung der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF) zum Thema „Space Matters. Latin America in Science and Politics“ statt. Der ADLAF gehören ca. 30 Institutionen der Lateinamerikaforschung aus dem

  4. Internationale Museumskonferenz: Sammlungsinstitutionen zwischen Krise und Kreativität (28.06.2022)

    Das Ibero-Amerikanische Institut, das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin und das Museu Nacional diskutierten gemeinsam in Rio de Janeiro über zukünftige Chancen und Herausforderungen von Museen, Bibliotheken und Archiven. Am 2. September 2018 wurde das 200 Jahre alte Nationalmuseu

  5. Internationale Museumskonferenz: Sammlungsinstitutionen zwischen Krise und Kreativität (28.06.2022)

    Das Ibero-Amerikanische Institut, das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin und das Museu Nacional diskutierten gemeinsam in Rio de Janeiro über zukünftige Chancen und Herausforderungen von Museen, Bibliotheken und Archiven. Am 2. September 2018 wurde das 200 Jahre alte Nationalmuseu

  6. ADLAF-Tagung 2021: „Wissen, Macht und digitale Transformation“ (27.04.2021)

    Der Umgang mit der Ressource Wissen stellt eines der brisantesten Themen unserer Gegenwart dar. Bei den global geführten Debatten um die Verwertbarkeit, den Transfer, die Demokratisierung und Diversifizierung von Wissen geht es stets auch um Fragen gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Ma

  7. ADLAF-Tagung 2021: „Wissen, Macht und digitale Transformation“ (27.04.2021)

    Der Umgang mit der Ressource Wissen stellt eines der brisantesten Themen unserer Gegenwart dar. Bei den global geführten Debatten um die Verwertbarkeit, den Transfer, die Demokratisierung und Diversifizierung von Wissen geht es stets auch um Fragen gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Ma

  8. Historischer Tag im Bode-Museum: Neues Finanzierungsabkommen für die SPK unterzeichnet (12.03.2025)

    Bundeskanzler Olaf Scholz und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben am 12. März in Anwesenheit von Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Stiftungspräsident Hermann Parzinger im Bode-Museum das neue Finanzierungsabkommen für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz unterzeichnet

  9. IAI-Workshop zur Rolle der Förderinstitutionen und Forschungsgesellschaften für die Lateinamerikaforschung (27.11.2023)

    Am 16. November 2023 fand im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) ein hybrider Workshop statt, der einer gezielten Auseinandersetzung mit der Rolle der Förderinstitutionen und Forschungsgesellschaften für die Lateinamerikaforschung diente. Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) arbeitet seit der 2. H

  10. IAI-Workshop zur Rolle der Förderinstitutionen und Forschungsgesellschaften für die Lateinamerikaforschung (27.11.2023)

    Am 16. November 2023 fand im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) ein hybrider Workshop statt, der einer gezielten Auseinandersetzung mit der Rolle der Förderinstitutionen und Forschungsgesellschaften für die Lateinamerikaforschung diente. Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) arbeitet seit der 2. H