Suche

Suche

  1. Lese-Tipp: Mschatta on My Mind (09.01.2017)

    Eine von Berlins bekanntesten Fassaden stammt von einem Wüstenschloss in Jordanien – Sultan Abdülhamid II. schenkte sie einst Kaiser Wilhelm II., seitdem ist sie eine der Hauptattraktionen des Berliner Pergamonmuseums: Die Mschatta-Fassade. Nun ist eine zweibändige Dokumentation zu dem jordanischen

  2. Rückkauf einer Kirchner-Radierung nach Restitution (16.08.2017)

    Die SPK hat neun Kunstwerke an die Erben des jüdischen Unternehmers und Sammlers Eugen Moritz Buchthal zurückgegeben. Eine Radierung von E.L. Kirchner hat sie für das Kupferstichkabinett zurückgekauft. Rechtsanwalt Lothar Fremy, der die Erben vertritt, sagte: „Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz h

  3. Verloren geglaubte Gemälde in die Alte Nationalgalerie zurückgekehrt (03.12.2009)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat vier Gemälde der Alten Nationalgalerie, die seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen waren, zurückerhalten. Sie wurden unabhängig voneinander im Kunsthandel aus Privatbesitz angeboten und als Eigentum der Stiftung Preußischer Kulturbesitz identifiziert. Das be

  4. Halbzeit auf der Baustelle der Neuen Nationalgalerie (08.11.2017)

    Die Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie schreitet voran: Nach der Demontage von Originalbauteilen beginnt nun die nächste Phase der denkmalgerechten Sanierung der Architekturikone. Die Wiedereröffnung ist für 2020 geplant. Die erste Phase der Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie i

  5. Benin-Bronzen: Weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Rückgabe und Stärkung der kulturellen Zusammenarbeit (14.10.2021)

    Memorandum of Understanding unterzeichnet: Rückgabe von Benin-Bronzen aus deutschen Museen eingebettet in breit angelegte Kooperationen im Bereich Museumsaustauch, Museumsneubau und Archäologie Über die Rückgabe von Objekten aus dem historischen Königreich Benin aus deutschen Museen an Nigeria hinau

  6. "museum4punkt0": Teilprojekt XD – xplore Digital (08.05.2017)

    Heute startet „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“. Die Staatliche Museen zu Berlin sind mit dem Teilprojekt "XD – xplore Digital" beteiligt. Die Staatlichen Museen zu Berlin gehören zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Mit ihren Sammlungen und Forschungsinstituten bild

  7. Wölfe und Füchse kehren in die Kunstbibliothek zurück (30.05.2017)

    Der Urenkel des Fotografen Ottomar Anschütz übergab dem Museum kürzlich sechs Fotografien von Wölfen und Füchsen. Sie gehörten zur Vorkriegssammlung der Kunstbibliothek und galten lange als Verlust. Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besaß vor dem Zweiten Weltkrieg über 400 Werke d

  8. Das Rathgen-Forschungslabor

    Das Rathgen-Forschungslabor Das international vernetzte Rathgen-Forschungslabor untersucht Objekte von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Mit einem interdisziplinären Ansatz werden etwa Fragen des Bewahrens, zu Material, Herkunft oder Fälschungen geklärt. Untersuchung der Sitzfigur des Hetepnjaus aus d

  9. Open Access bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (13.10.2014)

    Im Rahmen der Veranstaltung „Open-Access-Strategie für Berlin“ präsentierte die Stiftung am 13. Oktober 2014 ihre Best practice-Empfehlung zum Umgang öffentlicher Kultureinrichtungen mit Open Access. Die Stiftung hatte die Empfehlung anlässlich ihrer Zeichnung der Berliner Erklärung im vergangenen N

  10. European Cultural Heritage Summit “SHARING HERITAGE – SHARING VALUES” (17.06.2018)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Vom 18. bis 24. Juni 2018 findet einer der Höhepunkte des Europäischen Kulturerbejahres EYCH 2018 in Berlin statt: Der erste European Cultural Heritage Summit “Sharing Heritage – Sharing Values” Gemeinsam mit Europa Nostra und dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz vera