Suche

Suche

  1. Tage der Offenen Baustelle 2018 (25.08.2018)

    EINTRITT FREI Die Eröffnung des Humboldt Forums rückt in greifbare Nähe und die ersten Objekte sind bereits in den Rohbau des Stadtschlosses eingezogen. Bei den Tagen der Offenen Baustelle 2018 können Besucherinnen und Besucher sich einen Eindruck von dem zukünftigen Museum verschaffen und Blicke hi

  2. Salon-Diskussion mit Lea Rosh „Salon in der Galerie“ (01.12.2013)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG, MIT ANMELDUNG Salon-Diskussion aus Anlass des Plans der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, einen Neubau für die Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts am Kulturforum zu errichten. Im Gespräch mit Lea Rosh sind: Prof. Dr. Hermann Parzinger, Präsident der SPK Prof. Stephan Braunf

  3. Islamdebatte, Russland, Verfassungsklage: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 2015 erschienen (31.01.2017)

    Im 51. Band des Jahrbuches erfährt man unter anderem, wie Museen durch die aktuelle Debatte um Zuwanderung und Abschottung her-ausgefordert werden – aber auch, dass ein roter ICE lauter klingen würde als ein grüner, dass wir im Schnitt 88 Mal pro Tag auf unsere Handys schauen, dass schon Goethe eine

  4. Stiftung setzt sich für Open Access ein (19.11.2013)

    Die Stiftung verfolgt das Ziel des möglichst freien Zugangs zu Wissen im Internet. Eine Grenze sieht sie bei der kommerziellen Nutzung. Am 19. November 2013 zeichnet die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die „Berliner Erklärung vom Oktober 2003 über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“.

  5. Ein großer Schritt in Richtung Humboldt-Forum (28.11.2008)

    Francesco Stella (Vicenza) gewinnt Architekturwettbewerb – Preisgericht entscheidet einstimmig Die drei Partner des Humboldt-Forums, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU), freuen sich, dass eine herausragende G

  6. Kulturstaatsministerin trifft Mangaaka (15.01.2018)

    Seit Oktober treffen im Bode-Museum Afrikanische Kunstwerke auf Europäische Skulpturen. Am 11. Januar 2018 besuchte Kulturstaatsministerin Monika Grütters die Ausstellung „Unvergleichlich“. „Ein Fest für die Sinne“, nannte Julien Chapuis, Leiter der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Ku

  7. Rückkehr nach Neuseeland: Zeremonie im Ethnologischen Museum (12.10.2020)

    Im Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin fand heute eine Zeremonie statt, um zwei mumifizierte und tätowierte Māori Köpfe (Toi moko) auf ihre Repatriierung nach Neuseeland vorzubereiten. Zwei Toi moko aus dem Ethnologischen Museum kehren nach Neuseeland zurück. Die Stiftung Preußisc

  8. Buchvorstellung: „Vom Schloss der Könige zum Forum der Republik“ (14.04.2015)

    EINTRITT FREI In der Rotunde des Alten Museums in Sichtweite zum künftigen Berliner Schloss/Humboldt-Forum wird das neue Buch von Friedrich Dieckmann „Vom Schloss der Könige zum Forum der Republik“ vorgestellt. Auf dem Podium sprechen, neben dem Autor, Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper und Prof. Dr. G

  9. Restitutionen: Werke an die Nachfahren von Carl Heumann übergeben (04.07.2022)

    Fünf Kunstwerke aus der Sammlung des Chemnitzer Bankiers Carl Heumann wurden von mehreren deutschen Museen restituiert In der Städtischen Galerie im Lenbachhaus wurden heute insgesamt fünf Kunstwerke aus mehreren deutschen Museen an die Erben des Chemnitzer Bankiers Carl Heumann übergeben. Die Stift

  10. Parzinger neuer Kanzler des Ordens Pour le mérite (07.06.2021)

    Das Kapitel des Ordens wählte in seiner Sitzung am 5. Juni 2021 in Berlin turnusmäßig drei Persönlichkeiten für die Ämter des Kanzlers und der zwei Vizekanzler SPK-Präsident Hermann Parzinger wurde am 5. Juni 2021 in das Amt des Kanzlers des Ordens Pour le mérite gewählt. Er folgt auf die Entwicklun