Suche

Suche

  1. Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz

    Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz Das Bode-Museum auf der Museums-Insel Berlin © bpk / Reinhard Görner Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz heißt kurz: SPK Gesprochen wird das: Es – Pe – Ka Die SPK ist in Berlin. Bei der SPK arbeiten viele Menschen. Die Menschen arbeiten im Museum, in der Bib

  2. Sie nennen ihn Mohammed Beton (29.07.2016)

    Mohammeds Heimat Syrien liegt in Trümmern. Dennoch glaubt er an die Zukunft. Für die Ausstellung „daHEIM – Einsichten in flüchtige Leben“ hat er als Symbol dafür einen Flügel aus Beton geschaffen, der jetzt im Museum Europäischer Kulturen zu sehen ist. Mohammed Betons Heimat liegt in Ruinen. Wo früh

  3. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (15.01.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Zweites Konzert der fünften Saison der Notturno-Konzerte mit Werken für Oboe, Fagott, Violoncello und Cembalo im Griechischen Hof des Neuen Museums Das Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin lässt mit seinem nächtlichen Konzert im Neuen Museum verschiedene europä

  4. bpk-Bildagentur zentraler Online-Shop für Museen, Archive und Bibliotheken (13.03.2017)

    Mit der Förderung von Monika Grütters sollen digitalisierte Bilder aller deutscher Kultureinrichtungen künftig besser zugänglich werden Für professionelle Nutzer wird es in Zukunft noch leichter werden, Bilder von Kulturschätzen zu beschaffen. Künftig wird es eine zentrale Vermarktungsplattform für

  5. Gemälde aus dem Zeughaus-Bestand bei SPK entdeckt (30.05.2016)

    „Dragoner-Regiment von Borke Nr 7“ (1864) von Friedrich Wilhelm Meyerheim war nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Central Collecting Point irrtümlich an die Nationalgalerie übergeben worden. Die Nationalgalerie hatte das Gemälde bereits seit langem als sogenannten Fremdbesitz identifiziert und so auc

  6. „Notturno Extra“ im MIM (05.09.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Anlässlich des 100. Bauhaus-Geburtstags findet am 5. September 2019 im Musikinstrumenten-Museum ein Sonderkonzert der Notturno-Reihe statt. Im Rahmen der Berliner Veranstaltungswoche zu 100 Jahre Bauhaus präsentieren Mitglieder des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin zwei

  7. Start eines deutsch-russischen Forschungsprojektes zu Verlusten russischer Museen im Zweiten Weltkrieg (08.03.2012)

    Unter dem Titel „Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ startet ein großangelegtes deutsch-russisches Forschungsprojekt zu Verlusten wertvoller Kunstwerke und Kulturgüter russischer Museen im Zweiten Weltkrieg. Die Projektpartner freuen sich über die Förderzusage durch die VolkswagenStiftung: Deutsc

  8. „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“ (20.06.2013)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Pressemitteilung „„Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“. Ausstellung mit kriegsbedingt verbrachten Beständen aus dem Ber

  9. Neues Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz erschienen (25.01.2013)

    Soeben ist der Band 47 des Jahrbuchs der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erschienen. Er dokumentiert die vielfältigen, öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten der Stiftung und ihrer fünf Einrichtungen im Jahr 2011. Besondere Schwerpunkte bilden das Jubiläum der Staatsbibliothek, das Humboldt-Forum, d

  10. Reader zur Iranischen Moderne erschienen (01.03.2017)

    Der Band beleuchtet die Entwicklung der iranischen Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und ihren kulturgeschichtlichen Kontext. Die Moderne Kunst im Iran der 1960er und 70er Jahre ist Thema einer Konferenz des Goethe-Instituts und der Neuen Nationalgalerie . Dabei wird auch der neue Reader