Suche

Suche

  1. Die SPK im Jahr 2018: Spektakuläre Archäologie, romantische Wanderlust und digitaler Bach (24.01.2018)

    Jahresempfang mit Gästen aus Politik, Medien, Kultur, Tourismus und Wirtschaft im Neuen Museum – Parzinger: SPK muss spartenübergreifender arbeiten – Digitale Transformation, Bildung und Vermittlung Kern-aufgaben in den nächsten Jahren Bei einem Jahresempfang im Neuen Museum hat die Stiftung Preußis

  2. Über uns und die anderen. Museen und kulturelle Bildung in der Islamdebatte. Ein Jahrbuchbeitrag von Stefan Weber (07.02.2017)

    Die aktuelle Debatte um Zuwanderung und Integration fordert auch die Museen heraus. Zu den Aufgaben öffentlicher Kultureinrichtungen gehört es, die gesellschaftlichen Realitäten in ihren Programmen, Zielgruppen und Strukturen widerzuspiegeln. Stefan Weber, Direktor des Museums für Islamische Kunst d

  3. Sende-Tipp: Reliefs aus Angkor Wat in neuem Glanz (21.04.2016)

    Die Staatlichen Museen zu Berlin restaurieren derzeit Abgüsse von Reliefs der gewaltigen kambodschanischen Tempelanlage Angkor Wat. Damit werden die mehr als 40 Meter langen Darstellungen für ihre Neupräsentation im künftigen Humboldt Forum bereit gemacht. Der Deutschlandfunk begleitete den Auftakt

  4. Berliner Kunstgewerbemuseum restituiert zwei Werke an die Erben des Kunsthändlers Bachstitz (09.07.2013)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat heute zwei Werke aus dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin an die beiden Enkel des Kunsthändlers Kurt Walter Bachstitz zurückgegeben. Es handelt sich um eine Schreibtafel und einen Bronzemörser aus der Zeit der Renaissance. Die Objekte ware

  5. Konferenz „Welterbe weiterbauen“ in der Eremitage in St. Petersburg (28.11.2007)

    Im Rahmen der Aktivitäten des Petersburger Dialogs hat am 27. und 28. November 2007 die Konferenz „Welterbe weiterbauen“ in der Eremitage in St. Petersburg stattgefunden. Sie wurde geleitet von Michael Piotrovski, Direktor der Eremitage, und Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer K

  6. Ausstellungseröffnung: Martin-Gropius-Bau zeigt „Von Hockney bis Holbein. Die Sammlung Würth in Berlin“ (09.09.2015)

    NUR AUF EINLADUNG Monika Grütters, Hermann Parzinger, Gereon Sievernich und weitere Persönlichkeiten eröffnen die Ausstellung einer der größten Privatsammlungen Europas. Meisterwerke der Sammlung Würth sind in nie dagewesenem Umfang in Berlin zu sehen. In diesem Jahr feiert der Sammler Reinhold Würt

  7. Europas neue Alte: „Nicht alt, nur schon ziemlich lang am Leben“ (29.04.2016)

    Wie fühlt sich Altsein heute an? Und was macht man, wenn der Lebensabend eigentlich schon am Spätnachmittag beginnt? Um das herauszufinden sind Irene Ziehe und Gabriele Kostas über zwei Jahre mit Kamera und Diktiergerät durch Europa gereist. Die Ergebnisse sind ab dem 29. April 2016 im Museum Europä

  8. Europeana

    Europeana Das Portal Europeana ist der zentrale Zugang zum digitalisierten und digitalen kulturellen Erbe Europas. Es weist mehr als 30 Millionen Digitalisate aus rund 1500 Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen nach. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz liefert, wie viele andere Kulturinstitutione

  9. „Werkstattgespräch" zum Humboldt-Forum: Seidenstraße – Begegnungen der Kulturen (10.12.2014)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Die Oasen der Taklamakan-Wüste waren Teil eines weit verzweigten Netzwerks der ältesten Handelsstraßen der Welt, die als „Seidenstraße“ von Chinas damaliger Hauptstadt Chang’an (Xi’an) bis zum Mittelmeerraum führte. Mit dem Warenverkehr verbreiteten sich auch Ideen, Sprachen

  10. Die Zerstörung von Kulturgut als Kriegsstrategie (22.03.2022)

    EINTRITT FREI MIT ANMELDUNG 21. Leopoldina Lecture in Herrenhausen: Wie der militärische Kulturgutschutz in bewaffneten Konflikten verbessert werden kann Wie kann Kulturgut vor absichtlicher Zerstörung wirkungsvoller geschützt werden? Welche Rolle spielen die Vereinten Nationen, die NATO und die Bun