Suche

Suche

  1. Fund in den Vereinigten Staaten: Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält ägyptische Stele zurück, die seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen war (30.05.2017)

    Wertvolle Fayence-Stele bei Forschungsarbeiten nach siebzig Jahren in Michigan wieder aufgetaucht / Parzinger dankt amerikanischem Museum für große Geste Ein wertvolles ägyptisches Objekt, das kürzlich nach Berlin zurückkehrte, ist ab Mitte Juni wieder im Neuen Museum auf der Museumsinsel zu sehen.

  2. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (15.06.2017)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Drittes Konzert der siebten Saison der „Notturno“-Kammerkonzertreihe mit Werken für Klarinette, Klavier und Viola im Garten des Museum Bergruen (Open Air). Im Museum Berggruen führt das Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin Werke von Max Bruch, Jean Françaix, Le

  3. Islamdebatte, Russland, Verfassungsklage: Neues SPK-Jahrbuch (02.02.2017)

    Im 51. Band steht unter anderem, wie Museen durch die aktuelle Debatte um Zuwanderung und Abschottung herausgefordert werden – aber auch, dass ein roter ICE lauter klingen würde als ein grüner, dass schon Goethe eine Preisliste der Gipsformerei besaß und was Nord-Chile mit Berliner Elektroautos verb

  4. Heinz Berggruen oder eine Erzählung der Moderne (21.02.2017)

    Berlin verdankt dem Mäzen und Sammler ein wunderbares Museum und eine große Geste der Versöhnung. Am 23. Februar 2017 jährt sich der Todestag von Heinz Berggruen zum zehnten Mal. Am 2. März 2007 versammelten sich Bundespräsident und Bundeskanzlerin, Außenminister und Kulturstaatsminister, Picasso-En

  5. Rückkehr einer etruskischen Statuette (28.02.2017)

    Seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen, kehrte die Statuette nun in die Antikensammlung zurück – dank der Aufmerksamkeit eines englischen Kunsthändlers. Oliver Forge brachte das wertvolle Objekt persönlich nach Berlin und übergab es heute dem Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Be

  6. SPK-Magazin 1/2019: In der Welt zu Hause

    SPK-Magazin 1/2019: In der Welt zu Hause Von Syrien bis Indien, von Mexiko bis Russland: Das neue Heft zeigt in Reportagen, Interviews und Porträts, wie vielfältig die internationalen Kontakte und Kooperationen der SPK-Einrichtungen sind. SPK. Das Magazin (2019): In der Welt zu Hause © SPK/Christoph

  7. SPK beschließt Rückführung zweier Toi moko (02.09.2020)

    In den Sammlungen des Ethnologischen Museums befinden sich zwei mumifizierte Köpfe gesichtstätowierter Māori Männer (Toi moko). Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), zu der das Ethnologische Museum gehört, wird diese an Neuseeland zurückgeben. Im Herbst 2019 bat das Museum von Neuseeland Te P

  8. Im Westen viel Neues: Staatliche Museen eröffnen im Humboldt Forum (22.09.2021)

    Nach jahrelanger Umzugszeit werden die Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst in der Mitte Berlins neu präsentiert – ein Fokus dabei: der koloniale Kontext Gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters bei einem F

  9. Wichtige Schenkung: Egidio Marzona komplettiert „Enzyklopädie der Kunst der 60er und 70er Jahre“ (14.10.2016)

    Erneut überrascht der Sammler die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin mit einer großen Schenkung. Die Bücher, Editionen und Plakate ergänzen die 2002 erworbene Sammlung Marzona. Schon damals hatte Egidio Marzona das dazugehörige Archiv der Kunstbibliothek geschenkt. Zu den jetzt übergeb

  10. 8. Kulturpolitischer Bundeskongress: Kultur.Macht.Einheit? Kulturpolitik als Transformationspolitik (17.06.2015)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Auf dem 8. Kulturpolitischen Bundeskongress diskutiert Stiftungspräsident Hermann Parzinger mit den Teilnehmern einer hochkarätig besetzten Podiumsrunde über das Thema „Kulturnation Deutschland in Europa. Verstaubte Formel in der globalisierte Welt?“ Podium: Regina Bittner, Leit