Suche

Suche

  1. „Das Kapital Raum 1970‒1977“ von Joseph Beuys wird künftig in Berlin präsentiert – als neue Dauerleihgabe von Erich Marx an die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin (24.02.2015)

    Das weltberühmte Environment „Das Kapital Raum 1970‒1977“ von Joseph Beuys, das als eines seiner Schlüsselwerke gilt, kommt nach Berlin. Der Sammler Erich Marx überlässt das Werk der Sammlung der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin als Dauerleihgabe. Die komplexe Rauminstallation wird 2

  2. Sammler Erich Marx überlässt den Staatlichen Museen zu Berlin den Werkkomplex „Das Kapital Raum 1970‒1977“ von Joseph Beuys (23.02.2015)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Pressemitteilung „Das Kapital Raum 1970‒1977“ von Joseph Beuys wird künftig in Berlin präsentiert – als neue Dauerlei

  3. Friedrich Christian Flick schenkt der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin 104 Werke zeitgenössischer Kunst (28.01.2015)

    Friedrich Christian Flick hat anlässlich seines 70. Geburtstags der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin 104 Werke zeitgenössischer Kunst geschenkt. Es ist bereits die zweite Schenkung innerhalb weniger Jahre. Bereits 2008 hatte Flick dem Museum 166 Werke überlassen.

  4. Friedrich Christian Flick schenkt der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin 104 Werke zeitgenössischer Kunst (28.01.2015)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Pressemitteilung „Friedrich Christian Flick schenkt der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin 104 Werke ze

  5. Deutsche Museen und Ausstellungshäuser weiterhin extrem beliebt – knapp 116 Mio. Besuche in 2013 (18.12.2014)

    Die Museen in Deutschland meldeten für das Jahr 2013 insgesamt 110.425.002 Besuche. Dies ist die zweithöchste Besuchszahl seit Beginn der ersten vollständigen Erhebung im Jahr 1981. Nur im Vorjahr 2012 war die Zahl etwas höher (2,1 Prozent). Nicht zuletzt die 8.942 Sonderausstellungen der deutschen

  6. Bernhard Weisser wird neuer Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (05.12.2014)

    Prof. Dr. Bernhard Weisser wird zum 1. Juni 2015 Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Das hat der Stiftungsrat der SPK heute einstimmig beschlossen. Weisser nimmt bereits seit Ende der Amtszeit von Prof. Dr. Bernd Kluge am 30. September 2014 kommiss

  7. Bernhard Weisser wird neuer Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (05.12.2014)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Pressemitteilung „Bernhard Weisser wird neuer Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin“ (05.12.201

  8. Zentraldepot der Staatlichen Museen zu Berlin

    Zentraldepot der Staatlichen Museen zu Berlin Das Gebäude am Speicherstandort Friedrichshagen wird Depots und Werkstätten für verschiedene Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin bieten. Durch den gemeinsamen Standort sollen auch Synergieeffekte erzielt werden. Computersimulation des künftigen E

  9. Abteilung Medien, Kommunikation, Veranstaltungen und Zentraler Besucherservice Museen

    Abteilung Medien, Kommunikation, Veranstaltungen und Zentraler Besucherservice Museen Die Abteilung Medien, Kommunikation und Veranstaltungen bündelt die Öffentlichkeits- und Medienarbeit, das Marketing und die Veranstaltungen der SPK. Sie setzt sich insbesondere mit stiftungsübergreifenden und kult

  10. Schließung von Museen? (16.04.2014)

    Zu missverständlichen Informationen in den Medien: Pergamonmuseum und Museum Berggruen sind nur teilweise geschlossen und bleiben weiterhin für Besucher geöffnet. Zum Pergamonmuseum: Die bis 2025/26 veranschlagte Grundinstandsetzung erfolgt in zwei Bauabschnitten, sodass das Museum immer nur teilwei