Suche

Suche

  1. Die digitale Transformation in Museen vorantreiben (08.05.2017)

    „museum4punkt0“ heißt das Ideenlabor für digitale Anwendungen in Museen, das jüngst gestartet ist. Wir sprachen mit Markus Hilgert, dem Leiter des Verbundprojektes und Direktor des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin. Welche Erwartungen haben Sie an das Projekt „museum4punkt0“

  2. Die Rieckhallen sind gerettet! (23.09.2021)

    Das Land Berlin will die Rieckhallen am Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin erwerben. Das sieht ein Memorandum of understanding vor, das das Land Berlin mit der CA Immo unterzeichnet hat. Die CA Immo möchte den Erwerb der Rieckhallen im Rahmen eines wertgleichen Grundstückstausches erm

  3. Gute Zeit für das Einstein-Zentrum Chronoi (18.11.2016)

    Das interdisziplinäre Forschungszentrum hat seine Räume an der Freien Universität Berlin bezogen. Bei der feierlichen Eröffnung des Hauses am 16. November 2016 wurde die Forschungsagenda vorgestellt. Mit dem Einstein-Zentrum Chronoi hat ein Haus für die Erforschung von Zeit und Zeitbewusstsein in de

  4. Schönheit(en) – Diskussionsrunde mit Hermann Parzinger zur Langen Nacht der Ideen (13.04.2016)

    MIT ANMELDUNG Liegt Schönheit immer nur im Auge des Betrachters oder geben kulturelle Normen zu einem guten Teil vor, was überhaupt als „schön“ durchgehen darf? Hermann Parzinger wirft mit Vertretern des Ägyptischen Museums, der Antikensammlung und des Museums für Vor- und Frühgeschichte einen kultu

  5. Bronzestatuette eines Satyrs von Berliner Antikensammlung wird an Museumslandschaft Hessen Kassel übergeben (28.02.2020)

    Die Statuette eines Satyrs war in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin lange Zeit als Fremdbesitz verwahrt worden. 2019 konnte abschließend geklärt werden, dass sie aus Kassel stammte. Wir laden Sie herzlich ein zur Übergabe (mit Fototermin) am 3. März 2020, um 13 Uhr in der Hessisch

  6. Biermann-Archiv kommt an die Staatsbibliothek (13.07.2021)

    Wolf Biermann übergab der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz bei einem Festakt im Haus Unter den Linden sein Archiv und seine Tagebücher. Die Staatsbibliothek erwirbt mit Hilfe der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder das private und beruflich

  7. Kulturkontakte: „Notturno"-Kammerkonzert im Museum Europäischer Kulturen (17.04.2015)

    Das letzte „Notturno"-Kammerkonzert der laufenden Spielzeit gestaltet am 24. April das Anamyktos Quartett im Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin in Dahlem. Mit einem Programm von Werken russischer Komponisten treten die Musikerinnen und Musiker des Deutschen Symphonie-Orche

  8. Neues Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz erschienen (18.12.2011)

    Band 46 des Jahrbuchs Preußischer Kulturbesitz dokumentiert die erfolgreiche Arbeit und die öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten der Stiftung und ihrer fünf Einrichtungen im Jahr 2010. Schwerpunkte bilden die Bereiche Bau, Ausstellungen, Forschung, Erwerbungen und Kooperationen. Der Kolonnadenhof wu

  9. Antworten auf die großen Fragen der Vergangenheit und der Gegenwart (31.10.2018)

    Vom 4. bis 6. November findet in Berlin mit dem „Global Summit of Research Museums – das Gestaltungspotenzial der Forschung“ die weltweit erste Konferenz von Forschungsmuseen statt. Die Konferenz „Global Summit of Research Museums – das Gestaltungspotenzial der Forschung “ bringt vom 4. bis 6. Novem

  10. Von Münzen und Menschen (08.01.2016)

    Seit 2007 können Interessierte im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin Patenschaften übernehmen. Mit dem gespendeten Geld werden die Objekte digital erschlossen und Nachwuchswissenschaftler gefördert. Wir sprachen mit Prof. Dr. Bernhard Weisser, dem Direktor des Münzkabinetts. Was begeister