Suche

Suche

  1. Konferenz „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ (04.11.2015)

    EINTRITT FREI Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren den Zugang zum kulturellen Erbe erheblich erleichtert. Wie dieser Zugang in der Zukunft aussieht, dieser Frage widmet sich die internationale Konferenz am 5. und 6. November 2015. Die Konferenzreihe „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für

  2. SPK restituiert Statuette einer Maria Lactans an die Erben Jakob Goldschmidts (24.01.2023)

    Die SPK hat am Freitag, den 20. Januar eine Statuette einer Maria Lactans (stillende Muttergottes) aus dem 16. Jahrhundert an die Erben des jüdischen Bankiers und Unternehmers Jakob Goldschmidt zurückgegeben. Das Werk war 1936 für die Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (damals: Köni

  3. Zeichen gegen Kulturzerstörung: SPK übergibt Tonziegelfragment an den Irak (28.10.2015)

    Stiftungspräsident Hermann Parzinger und Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums, übergeben 2600 Jahre alte Inschrift an den irakischen Botschafter Fototermin: 2. November 2015, 10 Uhr, im Archäologischen Zentrum Angesichts der systematischen Zerstörung von Kulturerbestätten in vielen

  4. Geht doch rüber! Das neue SPK-Magazin widmet sich der Wiedervereinigung der Berliner Sammlungen vor 25 Jahren und den Menschen, die dabei waren (13.01.2016)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz blickt auf ein Vierteljahrhundert ihrer wiedervereinten Sammlungen zurück. Zwischen 1991 und 1992 wurde in den Bibliotheken, Archiven und Museen zusammengeführt, was viereinhalb Jahrzehnte geteilt war. Zum Jubiläum erzählt das SPK-Magazin den Vereinigungsprozess

  5. Werkstattgespräch: Zentralasien – Von verborgenen Schätzen zur begehbaren Schausammlung (13.01.2016)

    EINTRITT FREI Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt Forum vor. Das 19. Werkstattgespräch der neuen Präsentation der Zentralasien-Sammlung im Berliner Schloss. Im künftigen Humboldt Forum lädt ei

  6. Über uns und die anderen. Museen und kulturelle Bildung in der Islamdebatte. Ein Jahrbuchbeitrag von Stefan Weber (07.02.2017)

    Die aktuelle Debatte um Zuwanderung und Integration fordert auch die Museen heraus. Zu den Aufgaben öffentlicher Kultureinrichtungen gehört es, die gesellschaftlichen Realitäten in ihren Programmen, Zielgruppen und Strukturen widerzuspiegeln. Stefan Weber, Direktor des Museums für Islamische Kunst d

  7. „Notturno“-Konzert in der James-Simon-Galerie (08.11.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Seit 10 Jahren gibt es die Konzertreihe „Notturno“. In der Jubiläumssaison 2019/2020 gibt es wieder drei Konzerte – das erste führt am 8. November 2019 in die James-Simon-Galerie, das neue zentrale Empfangsgebäude der Museumsinsel. Die Konzertreihe „Notturno“, die das DSO se

  8. Sende-Tipp: Reliefs aus Angkor Wat in neuem Glanz (21.04.2016)

    Die Staatlichen Museen zu Berlin restaurieren derzeit Abgüsse von Reliefs der gewaltigen kambodschanischen Tempelanlage Angkor Wat. Damit werden die mehr als 40 Meter langen Darstellungen für ihre Neupräsentation im künftigen Humboldt Forum bereit gemacht. Der Deutschlandfunk begleitete den Auftakt

  9. „Werkstattgespräch" zum Humboldt-Forum: Gemeinsame Geschichte: Afrika – Europa (08.04.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das zehnte Werkstattgespräch widmet sich Afrika. Welches Bild wird das Humboldt-Forum von Afrika vermitteln? An den Beis

  10. Wie Ausstellungen auf Reisen gehen: fünf Fragen an Tania Lipowski (04.09.2015)

    Die Referatsleiterin für Ausstellungs- und Drittmittelprojekte spricht über Gastspiele der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in den Ländern und den Erfolg des Föderalen Programms. Was ist eigentlich das Föderale Programm? Darf ich etwas ausholen? (Lacht.) Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird v