Suche

Suche

  1. Ab 2020: Schinkel in der Friedrichswerderschen Kirche (11.10.2019)

    Friedrichswerdersche Kirche öffnet wieder ihre Pforten – nach jahrelangen Sanierungsarbeiten Tage der Offenen Tür – Präsentation der Alten Nationalgalerie ab nächstem Jahr Die Sanierung der von Karl Friedrich Schinkel entworfenen Friedrichswerderschen Kirche ist abgeschlossen. Die Stiftung Preußisch

  2. David Chipperfield Architects mit der Sanierung der Neuen Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin beauftragt (29.03.2012)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat in diesen Tagen das Büro des britischen Architekten David Chipperfield mit der Planung zur Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie am Kulturforum beauftragt. Das berühmte Gebäude von Mies van der Rohe muss von der Fassade bis zur Haustechnik umfassend

  3. Das Rätsel um die Kontrafagott-Stelle im vierten Satz der Neunten (16.03.2020)

    Im Musikinstrumenten-Museum gibt es dank spezieller Interpretationsforschung den Komponisten am ursprünglichsten zu hören: Ein Gespräch mit Direktorin Conny Restle über den raueren, heiseren Beethoven Das Corona-Virus hat auch dem Musikinstrumenten-Museum einen Strich durch das Programm im Beethoven

  4. SPK bietet Willkommensprogramm für Flüchtlinge (01.10.2015)

    Geflüchtete Kinder, Familien und Erwachsene können ab sofort kostenlos an Führungen und Workshops in den Staatlichen Museen zu Berlin teilnehmen. Unterstützt wird das Programm vom Kuratorium Preußischer Kulturbesitz. Die Staatlichen Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz laden Flücht

  5. Deutsch-Amerikanisches Austauschprogramm PREP – Öffentliche Veranstaltungen (08.10.2018)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Teilnehmerinnen und Teilnehmer des deutsch-amerikanischen Austauschprogramms zur Provenienzforschung PREP treffen sich in München. Zu diesem Anlass startet das Zentralinstitut für Kunstgeschichte eine Reihe von öffentlichen Veranstaltungen rund um das Thema Provenienzfor

  6. Preußen steht auch für religiöse Toleranz und fortschrittliche Bildung (10.04.2018)

    Eine Preußen-Auktion, keine Frühjahrsauktion gibt’s bei Lempertz. Im Katalog spricht SPK-Präsident Hermann Parzinger über das Humboldt Forum und sieht den Umgang mit preußischer Geschichte entspannt. Auf welches Exponat freuen Sie sich bei der Eröffnung des Humboldt Forums 2019 besonders? Die Turfan

  7. „Deutsch-Russische Bibliotheksinitiative“: Erste konkrete Projekte zur gemeinsamen Erforschung und Zugänglichmachung von kriegsbedingt verlagerten Buchbeständen von deutschen und russischen Bibliotheken beschlossen. (06.10.2009)

    Am 23. September 2009 haben sich in Moskau auf Initiative der Rudomino-Bibliothek für ausländische Literatur und der Staatsbibliothek zu Berlin deutsche und russische Bibliothekare zu einem Round-Table-Gespräch getroffen, um die fachliche Zusammenarbeit und den Austausch zwischen deutschen und russi

  8. Podiumsdiskussion „Das Berliner Schloss für die ganze Welt: Ein Ausblick auf das Humboldt-Forum“ (15.06.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Wenige Tage nach dem Richtfest am 12. Juni diskutieren die Partner des Humboldt-Forums mit Leserinnen und Lesern des Tagesspiegel darüber, welche Rolle das neue Berliner Schloss in der Stadt künftig spielen kann. Es diskutieren: Manfred Rettig, Vorstand und Sprecher der Stif

  9. Jenseits der Täter-Opfer-Prämissen (22.08.2017)

    Mit Provenienzforschung hat Viola König, Direktorin des Ethnologischen Museums der SMB, alltäglich zu tun. Nun meldet sie sich in der Debatte um die Herkunft der zukünftig im Humboldt Forum ausgestellten ethnologischen Sammlungen in einem Gastbeitrag in der „Welt“ zu Wort. In dem Beitrag kritisiert

  10. Brücken bauen mit der Sprache der Musik (03.12.2015)

    Die Stiftung engagiert sich mit verschiedenen Angeboten für geflüchtete Menschen. Gerade ist an den Staatlichen Museen zu Berlin das Projekt mit dem Arbeitstitel „Flüchtlinge als Tutoren in Berliner Museen“ angelaufen. Flüchtlinge mit anerkanntem Asylstatus werden als Multiplikatoren ausgebildet, um