Suche

Suche

  1. „Werkstattgespräch" zum Humboldt-Forum: Musik der Welt – Welt der Musik (10.06.2015)

    EINTRITT FREI Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das zwölfte Werkstattgespräch ist der Musik der Welt und Welt der Musik gewidmet. Musik ist allgegenwärtig, sie begegnet uns überal

  2. Werke aus der Sammlung Marx im "berlin modern" (15.12.2023)

    Am 9. Februar 2024 erlebt das „berlin modern“ seine Grundsteinlegung. Der Erweiterungsbau der Neuen Nationalgalerie kann dann endlich die weltberühmte Sammlung in ihrer ganzen Vielfalt präsentieren. Dazu gehören neben den rund 4000 eigenen Werken auch Werke aus der großzügigen Dauerleihgabe der Samm

  3. Auftrag zur Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vergeben (13.04.2012)

    Das zukünftige Humboldt-Forum im Berliner Schloss nimmt weiter Gestalt an. Heute hat die Arbeitsgemeinschaft Ralph Appelbaum / malsyteufel den Auftrag zur szenografischen Gestaltung der Ausstellungsbereiche im Humboldt-Forum erhalten: Damit kann die Arbeit an der Präsentation der bedeutenden Sammlun

  4. Rückkehr einer etruskischen Statuette (28.02.2017)

    Seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen, kehrte die Statuette nun in die Antikensammlung zurück – dank der Aufmerksamkeit eines englischen Kunsthändlers. Oliver Forge brachte das wertvolle Objekt persönlich nach Berlin und übergab es heute dem Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Be

  5. Sende-Tipps: Der Präsident und das liebe Geld (09.02.2017)

    Nach der gestrigen Jahrespressekonferenz der SPK gab es vor allem ein Thema: Den Stiftungshaushalt, der für 2017 um gut 40 Millionen Euro aufgestockt wurde. Warum das wichtig ist und was mit dem Geld geschieht, erklärt SPK-Präsident Parzinger in diversen Interviews. Gut 30 Millionen des Zuschusses,

  6. Zauber des Anfangs: Antje Becker (20.08.2019)

    Auf ihrem „zweijährigen Wissensweg“ im Musikinstrumenten-Museum kommt die neue Volontärin Antje Becker in den Genuss der Vorzüge eines kleinen, aber feinen Hauses: Neben der Vielfalt an Einblicken, angefangen bei wissenschaftlicher Beschäftigung mit Instrumenten über Veranstaltungsmanagement bis zur

  7. Unbewältigt? Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus (17.05.2019)

    EINTRITT FREI In Kooperation mit der Neuen Nationalgalerie und der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ an der Freien Universität Berlin veranstaltet die Ferdinand-Möller-Stiftung vom 16.–18. Mai 2019 ein Kolloquium zum Thema „Unbewältigt? Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus. Kunst, Kunsthande

  8. Stiftung Preußischer Kulturbesitz legt Grundhaltung zum Umgang mit menschlichen Überresten in den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin vor (31.03.2015)

    In den archäologischen und ethnologischen Sammlungsbeständen der Staatlichen Museen zu Berlin befinden sich auch menschliche Überreste. Dazu zählen Knochen, die zum Teil in bearbeiteter Form (z.B. im Fall ethnologischer Artefakte wie Knochenflöten) und z.T. in unbearbeiteter Form (z.B. archäologisch

  9. Auf in ein spannendes 2022! (22.12.2021)

    Mit einer mexikanischen Federmadonna wünscht die SPK frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Mit einer mexikanischen Federmadonna grüßen wir Sie zum Ende eines wieder sehr aufregenden Jahres und wünschen Ihnen gesegnete Weihnachten. Diese Madonna, gefertigt aus kleinen Federn in den leuchtendste

  10. Hermann Parzinger begrüßt die gestiegene Anzahl der Forschungsvorhaben zur Provenienzrecherche und -forschung (22.04.2009)

    Der Beirat der bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz angesiedelten Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung hat gestern zum zweiten Mal über Anträge zur Förderung längerfristiger Projekte zur Herkunftsforschung entschieden. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesi