Suche

Suche

  1. Vier Barockbilder aus der Berliner Gemäldegalerie zurückgegeben (03.07.2006)

    Heute hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz vier Gemälde aus dem 18. Jahrhundert zurückgegeben. Die Bilder waren 1942 über eine Kunsthandlung den Staatlichen Museen zu Berlin zur Restaurierung übergeben, dann aber trotz mehrmaliger Aufforderung nicht wieder abgeholt worden. Sie wurden fortan als

  2. „Berlin braucht Musik!“ (03.09.2020)

    Das Deutsche Symphonie-Orchester bringt Berlin am 5. September mit Pop-Up-Konzerten auf öffentlichen Plätzen zum Klingen. Im Rahmen der Aktion „Berlin braucht Musik“ werden 15 verschiedene Kammermusikensembles auf 14 öffentlichen Plätzen Berlins unter freiem Himmel musizieren. Eva-Christina Schönwei

  3. Zusammenarbeit in Respekt und Freundschaft (18.09.2015)

    Julien Chapuis, Leiter der Skulpturensammlung, spricht über nach 1945 nach Russland gelangte Sammlungsobjekte, die deutsch-russischen Zusammenarbeit und seine Erwartungen an das Kolloquium „Donatello und das verschwundene Museum“. Bei diesem bewerten internationale Wissenschaftlerinnen und Wissensch

  4. Museum des 20. Jahrhunderts: Warum gerade diese Entwürfe? (22.02.2016)

    Mit der Wahl von zehn Preisträgern ist der Ideenwettbewerb für das neue Museum am Kulturforum zu Ende gegangen. Die Stärken und Schwächen der Gewinner beschreibt ein neuer Flyer. Das Heft zeigt die Preisträger des Ideenwettbewerbs für das Museum des 20. Jahrhunderts. Die prämierten Entwürfe sind in

  5. „Werkstattgespräche“ zum Humboldt-Forum (15.08.2014)

    Eine Veranstaltungsreihe informiert über den Stand der Planungen und Konzeptionen des Humboldt-Forums. Während die Schlossmauern sichtbar an Höhe gewinnen, nehmen auch im Inneren die Konzepte Gestalt an. Um einen Blick in die „Werkstatt“ werfen zu können, wurde die Ausstellung in der zweiten Etage d

  6. berlin modern (27.02.2016)

    Am Kulturforum wird der Neubau für ein Museum des 20. Jahrhunderts entstehen. In Zukunft werden der Neubau und die sanierte Neue Nationalgalerie eine fest umschriebene Einheit darstellen. Die Nationalgalerie wird in beiden Gebäuden ihre bedeutenden Bestände zur Kunst des 20. Jahrhunderts erstmals zu

  7. „Merowingerzeit – Europa ohne Grenzen“ wird in St. Petersburg eröffnet (19.06.2007)

    Heute wird in der Staatlichen Eremitage St. Petersburg die Ausstellung „Merowingerzeit – Europa ohne Grenzen. Archäologie und Geschichte des 5. bis 8. Jahrhunderts“ eröffnet. St. Petersburg, wo sie bis 16. August gastieren wird, ist die zweite Station der Ausstellung, die bereits mit großem Erfolg v

  8. „Werkstattgespräch" zum Humboldt-Forum: Seidenstraße – Begegnungen der Kulturen (10.12.2014)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Die Oasen der Taklamakan-Wüste waren Teil eines weit verzweigten Netzwerks der ältesten Handelsstraßen der Welt, die als „Seidenstraße“ von Chinas damaliger Hauptstadt Chang’an (Xi’an) bis zum Mittelmeerraum führte. Mit dem Warenverkehr verbreiteten sich auch Ideen, Sprachen

  9. Plastik – Fluch der Meere (22.02.2017)

    MIT ANMELDUNG Tonnen von Plastikteilen verdichten sich in den Ozeanen der Welt zu gewaltigen Müllstrudeln. Was bedeutet der Plastikmüll für das Leben im Meer? Der Filmemacher Friedemann Hottenbacher begleitete ein Expeditionsteam um den Umweltaktivisten Marcus Eriksen, bei der Suche nach den Mülltep

  10. Gipsformerei: Nachhaltige Baulösungen gesucht! (27.01.2022)

    Realisierungswettbewerb zur Grundinstandsetzung und Erweiterung der Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin ist ausgelobt. Ziel ist ein nachhaltiger, funktional und architektonisch überzeugender Vorentwurf Am 25. Januar 2022 hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung im Auftrag der SPK den