Suche

Suche

  1. Video-Tipp: Syriens Kulturgüter in Gefahr (06.08.2015)

    In einem Bericht des CNN spricht Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin, über den Kampf gegen das illegale Geschäft mit Kulturgütern. Der unter anderem im Pergamonmuseum produzierte Sendebeitrag gibt Einblicke in die Arbeit von syrischen und deutschen

  2. Probelauf für die Bootsfahrt ins Humboldt Forum (03.07.2015)

    Aufwendig verpackt und vom Kran durchs Fenster gehoben – mit handwerklichem Geschick und unter den wachsamen Augen der Wissenschaftler reist ein Südsee-Boot aus dem Martin-Gropius-Bau zurück ins Ethnologische Museum nach Dahlem. Drei Monate lang begeisterten zahlreiche Objekte der bedeutenden Südsee

  3. Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt Archivalien an das Stadtarchiv Diksmuide (Belgien) zurück (06.06.2014)

    Am Montag, dem 9. Juni 2014, übergibt Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, dem Stadtarchiv Diksmuide 17 Archivschachteln mit wertvollen spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunden. Die Archivalien wurden im Rahmen einer Neuverzeichnung der Urkundensammlung des

  4. 514 Berliner Benin-Bronzen wieder nigerianisches Eigentum (25.08.2022)

    Die „Benin-Bronzen“ gehören seit heute offiziell wieder Nigeria. Rund ein Drittel der Werke bleibt als Leihgabe in Berlin und wird im Humboldt Forum gezeigt Am 25. August 2022 unterzeichneten SPK-Präsident Hermann Parzinger, und Abba Isa Tijani, Generaldirektor der National Commission for Museums an

  5. Sende-Tipp: „Shared Heritage“ – das geteilte Erbe in der aktuellen Museumsarbeit (13.06.2016)

    Hermann Parzinger, Neil MacGregor, Klaus-Dieter Lehmann und Sigrid Weigel diskutieren die Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Museen und Herkunftsgesellschaften. Auf dem Kultursymposium in Weimar 2016 sprachen SPK-Präsident Hermann Parzinger, der Gründungsintendant des Humboldt

  6. Zeichnungen nach Dresden zurückgegeben (10.04.2017)

    Die SPK hat 43 Zeichnungen an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden übergeben. Sie waren als Fremdbesitz im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin verwahrt worden. Bei den Werken handelt es sich um eine Mappe mit insgesamt 43 Tuschezeichnungen des Dresdner Künstlers Josef Hegenbarth.

  7. Salon-Diskussion mit Lea Rosh „Salon in der Galerie“ (01.12.2013)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG, MIT ANMELDUNG Salon-Diskussion aus Anlass des Plans der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, einen Neubau für die Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts am Kulturforum zu errichten. Im Gespräch mit Lea Rosh sind: Prof. Dr. Hermann Parzinger, Präsident der SPK Prof. Stephan Braunf

  8. Eröffnung der Restaurierungsabteilung und Übergabe der Berliner Sammlungsinventare in Luanda (17.05.2022)

    Am 17. Mai 2022 übergab das Goethe-Institut Angola in einem Festakt die Übersetzung der kompletten, mehrbändigen Objektliste der Angola-Sammlung des Ethnologischen Museums Berlin dem angolanischen Kulturministerium. Damit wollen die Partner zu mehr Transparenz in der Debatte um Sammlungen aus koloni

  9. Deutsch-Amerikanisches Netzwerk zur Provenienzforschung steht (30.10.2019)

    Der nationalsozialistische Kunstraub beschäftigt noch immer Museen weltweit. Vergangene Woche ist in Washington das German/American Provenance Research Exchange Program (PREP) zu Ende gegangen, in dessen Ergebnis ein transatlantisches Netzwerk steht. In Washington ist der Deutsch-Amerikanische Austa

  10. Parzinger: Über 440 Architekturbüros reichen Entwürfe für neues Museum ein (07.01.2016)

    Beim Ideenwettbewerb für den Museumsneubau am Berliner Kulturforum beginnt nun die entscheidende Phase. Bis zum 8. Dezember 2015 konnten Vorschläge eingereicht werden. Über 440 nationale und internationale Teams aus Architekten und Landschaftsarchitekten beteiligten sich an dem Verfahren, das im Sep