Suche

Suche

  1. Exemplarische Partnerschaft zwischen SPK und Museums Association of Namibia geht in nächste Phase (23.05.2022)

    Objekte reisen von Berlin nach Namibia – langfristiger, kooperativer Forschungsprozess mit Kulturerbegemeinschaften, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen 23 Objekte aus der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatli-chen Museen zu Berlin reisen im Rahmen des partnerschaftlichen Forschungspr

  2. Hör-Tipp: „Das HUMBOLDT-FORUM und seine Geschichte(n)“ (27.07.2015)

    Eine neue mehrteilige Gesprächsreihe des Deutschlandfunks lässt in der Sendung „Kultur heute“ ab dem 27. Juli 2015 Museumsmacher, Ethnologen, Kunsthistoriker und andere Protagonisten zu Wort kommen. Sendetermine Montag, 27. Juli 2015, 17.35 bis 18.00 Uhr, Deutschlandfunk Das HUMBOLDT-FORUM und seine

  3. Schlüsselübergabe für Allgemeinen Lesesaal der Staatsbibliothek (10.12.2012)

    Unter den Linden entstanden beste bauliche Bedingungen für Benutzer, wertvolle Bestände und Bibliothekare. Heute erhalten der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, und die Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, Barbara Schneider-Kempf, vom Architekten HG Merz

  4. Kriegsverlust der Berliner Antikensammlung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg aufgetaucht (05.05.2020)

    Kulturhistorisches Museum Magdeburg übergibt antike griechische Vase an die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin – Vase galt seit 1945 als Kriegsverlust – noch bis 17. Mai in Magdeburg ausgestellt, danach im Alten Museum in Berlin Das Kulturhistorische Museum Magdeburg gibt der Antikensa

  5. Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert Kunstwerke aus der Sammlung des großen Berliner Verlegers Rudolf Mosse (12.02.2015)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat acht Kunstwerke an die Erben von Felicia Lachmann-Mosse restituiert. Die Werke gehörten zur umfangreichen Kunstsammlung, die ihr Vater, der Berliner Verleger Rudolf Mosse, seit den 1880er Jahren aufgebaut hatte. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz war bei

  6. Triumph für Berliner Wissenschaftlerin Verena Lepper: 1,5 Millionen Euro ERC Starting Grant für Forschung an der Papyrussammlung des Ägyptischen Museums zur Nilinsel Elephantine (30.12.2014)

    Die Berliner Ägyptologin und Orientalistin Prof. Dr. Verena Lepper erhält eine der wichtigsten Auszeichnungen der Forschungswelt überhaupt, den ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC). Ihr stehen nun für ihr Forschungsvorhaben „Localizing 4000 Years of Cul

  7. Information für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung: Regelungen in der SPK aufgrund des neuartigen Corona-Virus (17.03.2020)

    Letztes Update: 23.03.2020, 13:01 Uhr: SPK-Informationen zur Situation aufgrund des Corona-Virus finden Sie künftig nicht nur im Intranet, sondern auch auf unserem neuen Internetauftritt für Innerdienstliches. Für Mitarbeiter*innen im Homeoffice, die derzeit nicht auf das Intranet und ihre dienstlic

  8. Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Smithsonian Institution starten deutsch-amerikanisches Austauschprogramm zur Provenienzforschung (18.10.2016)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und die Smithsonian Institution (SI, Washington, USA), zwei der weltweit größten Museumskomplexe und Forschungseinrichtungen, starten ein Projekt zur systematischen Vernetzung deutscher und amerikanischer Provenienzforscher. Der dreijährige „Deutsch-Amerik

  9. Deutsche Museen und Ausstellungshäuser weiterhin extrem beliebt – knapp 116 Mio. Besuche in 2013 (18.12.2014)

    Die Museen in Deutschland meldeten für das Jahr 2013 insgesamt 110.425.002 Besuche. Dies ist die zweithöchste Besuchszahl seit Beginn der ersten vollständigen Erhebung im Jahr 1981. Nur im Vorjahr 2012 war die Zahl etwas höher (2,1 Prozent). Nicht zuletzt die 8.942 Sonderausstellungen der deutschen

  10. Staatsbibliothek zu Berlin restituiert 13 Bände an die Israelitische Kultusgemeinde Wien (04.12.2014)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat heute 13 Bände aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin an die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG Wien) restituiert. Es handelt sich um Druckschriften, die zwischen 1840 und 1914 erschienen sind. Vier Bände stammen aus dem früheren Eigentum der Kul